Rolex und National Geographic
Die Umwelt erhalten – Perpetual Planet
Mit der Kampagne „Perpetual Planet“, die im Zeichen seines Engagements für die Erhaltung der Umwelt steht, unterstützt Rolex wegweisende Forscher und Organisationen wie National Geographic bei der Suche nach Lösungen für ökologische Herausforderungen. Säulen der Kampagne sind neben National Geographic auch die Initiative „Mission Blue“ der Ozeanografin Sylvia Earle und die Rolex Preise für Unternehmungsgeist.
Langjährige Partnerschaft
Entdeckergeist steckt in der DNA von Rolex und prägt die Kreation und das Design unserer Zeitmesser schon seit den 1930er-Jahren, als Firmengründer Hans Wilsdorf sie erstmals unter extremsten Bedingungen testete. Seither sind Oyster Perpetual Uhren als Hilfsinstrumente bei Expeditionen dabei, die von den tiefsten Meeresgründen bis auf die höchsten Gipfel, vom unberührten Dickicht des Dschungels bis in die sengende Wüste, von eisigen Polen bis in die tiefsten Höhlen führen.
Seit mehr als 130 Jahren fördert National Geographic wagemutige Menschen und bahnbrechende Ideen, die die Erforschung und Entdeckung in neue Grenzbereiche führen, und so dazu beitragen, das Wissen über unsere Welt zu erweitern und Lösungen zu entwickeln, die kommenden Generationen eine gesündere und nachhaltigere Zukunft ermöglichen.
Gemeinsamer Entdeckerdrang
Wissenschaftler der National Geographic Society waren bei den Rolex Preisen für Unternehmungsgeist Mitglied der Jury. Heute unterstützen wir einige der kühnsten und visionärsten Abenteurer der Welt: Nicht weniger als 16 Preisträger der Rolex Preise für Unternehmungsgeist waren zugleich auch National Geographic Explorer oder Stipendiaten der Organisation.
Der Entdecker und Archäologe Johan Reinhard etwa gewann im Jahr 1987 einen Rolex Preis für sein Projekt zur Erhaltung des Erbes der Andenvölker durch kulturanthropologische Erforschung des Hochlands und wurde 1999 National Geographic Explorer. Ein Beispiel aus jüngerer Zeit ist die Naturschützerin Erika Cuéllar, die 2012 als Rolex Preisträgerin ausgewählt und im folgenden Jahr zum National Geographic Emerging Explorer ernannt wurde. Sie vermittelt der lokalen Bevölkerung Kenntnisse zum Schutz der außergewöhnlichen Artenvielfalt des Gran Chaco, eines der letzten wahrhaft unberührten Lebensräume Südamerikas.
Eine langjährige Partnerschaft verbindet Rolex und National Geographic auch mit führenden Ozeanforschern wie Sylvia Earle oder Don Walsh und James Cameron – die beide den Marianengraben im Pazifik, die tiefste Stelle des Ozeans, erkundet haben – sowie mit dem Unterwasserfotografen Brian Skerry.
Indem wir jetzt die „Perpetual Planet – Extreme Expeditions“ unterstützen, stellen wir unsere Erfahrungen, Ressourcen und Ideale in den Dienst unserer bislang vielleicht wichtigsten Mission – ein fünfjähriges Unterfangen, das die Veränderungen in den extremsten, abgelegensten und am wenigsten verstandenen Regionen der Erde dokumentieren soll.
Perpetual Planet Extreme Expeditions
Ein ebenso wichtiger Aspekt unserer gemeinsamen Vision ist es, Lösungen für möglicherweise festgestellte nachteilige Veränderungen zu erarbeiten. Durch unsere Partnerschaft werden wir die wagemutigsten Forscher und Experten der Welt in diesen isolierten Regionen um entsprechende Vorschläge bitten.
Gebirge
Wassertürme der Erde
Regenwälder
Lungen des Planeten
Ozeane
Kühlsystem der Erde
Erfassung von Veränderungen im Gebirge
Unser Planet im Gleichgewicht
Rolex wie National Geographic schöpfen ihre Inspiration seit Langem aus den abgelegensten Gegenden dieser Welt – aus den Wundern, die sie offenbaren, und aus dem Mut, dem Geschick und der Hartnäckigkeit, die es auf dem Weg dorthin braucht. Mit der Kampagne „Perpetual Planet“, die all diese Qualitäten vereint, wollen wir die von Forschern und Wissenschaftlern gewonnenen Einsichten in den Dienst der Menschheit und der Erde selbst stellen.