Ilse Köhler-RollefsonUnsere Dame der Kamele
Die deutsche Veterinärmedizinerin Ilse Köhler-Rollefson arbeitet mit Kamelhirten in der abgelegenen Wüste Thar in Indien zusammen und setzt sich weltweit für traditionelle Hirtenvölker ein.
OrtIndien
Einhöckrige Kamele dienen seit Jahrhunderten als Lastenträger im Hinterland Indiens und sind für die Raika Lebensgrundlage und Identitätsstifter. Durch schwindende Lebensräume, Krankheiten und Abverkäufe sind die Herden jedoch dezimiert worden.
Das Volk der Raika ist überzeugt davon, dass es ohne Kamele keine Raika geben würde.
Ilse Köhler-Rollefson hat mit einer Kombination aus westlicher Medizin, traditionellen Heilmethoden und Viehwirtschaftstechniken zur Rettung der Herden beigetragen und den Raika dabei geholfen, ihre Lebensgrundlage durch den Verkauf von Kamelmilch und anderen Produkten zu diversifizieren. Die Zeitung Hindustan Times nannte sie daraufhin „Unsere Dame der Kamele”.
Köhler-Rollefson verbringt die meiste Zeit des Jahres mit den Raika und arbeitet als Tierärztin. Außerdem setzt sie sich durch Lobbyarbeit bei der indischen Regierung für die Rechte der Raika ein. Im Rahmen ihres Einsatzes wirkte sie auch an der Gründung der Nichtregierungsorganisation Lokhit Pashu-Palak Sansthan mit, die sich auf regionaler Ebene für die Rettung der Kamele einsetzt. Auch international übt sie eine wichtige Rolle als maßgebliches Mitglied der Liga für Hirtenvölker aus. 2014 veröffentlichte Köhler-Rollefson ihren Erfahrungsbericht Camel Karma. Twenty Years Among India’s Camel Nomads.
Circa 100 000
Personen und ihre Familien besitzen ein männliches Arbeitskamel samt Wagen im indischen Bundesstaat Rajasthan
Über 100
wissenschaftliche Artikel und Monographien hat Köhler-Rollefson über Kamele, Raika, Hirtenvölker und verwandte Themen veröffentlicht