Die Weiterbildung bei RolexDer Wert des Wissens
Umfassendes Know-how, Wissenserwerb und -austausch sowie beständiges Streben nach Exzellenz – das sind die Grundpfeiler der Weiterbildung bei Rolex. Die Marke organisiert schon seit vielen Jahren Programme und Schulungen, die auf die verschiedenen im Unternehmen ausgeübten Berufe und die berufliche Weiterentwicklung abgestimmt sind. Das Angebot ist groß und reicht von der Erstausbildung über die Fortbildung bis hin zu Spezialschulungen. Es ermöglicht vor allem die Weitergabe des immateriellen Erbes aus Gesten, Praktiken und Kenntnissen, das die Marke charakterisiert und das seit ihrer Gründung gepflegt wird.
Das Engagement von Rolex im Bereich Weiterbildung geht weit über die Uhrmacherei hinaus und umfasst alle Berufe im Unternehmen. Dabei wurden drei Ziele festgelegt: die personelle Kontinuität sichern, die Weiterentwicklung von Kompetenzen intern ermöglichen und die einzigartige Unternehmenskultur weiterführen. Ob in Genf, wo sich der Hauptsitz und drei der Produktionsstandorte befinden, oder in Biel, wo die Uhrwerke hergestellt werden – Rolex bietet allen Mitarbeitenden die gleichen Fortbildungsmöglichkeiten.
Ausbildungskultur
Rolex war 1984 der erste Arbeitgeber des Kantons Genf, der Uhrmacherlehrlinge einstellte.
So wie dies bei dieser in der Schweiz weit verbreiteten Art der Ausbildung für künftige Fachkräfte gesetzlich vorgeschrieben ist, werden jede Woche Praxisphasen im Betrieb mit theoretischen Kursen in einer öffentlichen Berufsfachschule kombiniert. Aufgrund der großen Bedeutung dieser sogenannten dualen Grundbildung und seiner Entwicklung für Rolex hat das Unternehmen sich bei den entsprechenden offiziellen Instanzen aktiv für sie eingesetzt.
Bei der Ausbildung für künftige Fachkräfte werden jede Woche Praxisphasen im Betrieb mit theoretischen Kursen in einer öffentlichen Berufsfachschule kombiniert.
Eine Bildungseinrichtung für die Zukunft
Im Schulungszentrum Rolex finden regelmäßige Kurse für die Lehrlinge sowie Weiterbildungsmodule statt, die den Mitarbeitenden die Geschichte, Unternehmenskultur und Werte von Rolex vermitteln und sie mit den Uhrenprodukten der Marke vertraut machen. Auch alle beruflichen Fortbildungen finden hier statt; einige zielen auf den Erwerb und die Entwicklung von Fachkompetenzen ab, andere auf Managementfähigkeiten. Zudem werden Praktika für Studierende an Universitäten und anderen Hochschulen angeboten. Insgesamt nehmen jährlich rund 100 Lehrlinge und Praktikanten und knapp 3.000 Mitarbeitende der drei Genfer Standorte an den Angeboten des Schulungszentrums teil.
Der Mensch im Mittelpunkt
Diese Aufgeschlossenheit und die Entscheidung, den Menschen in den Mittelpunkt seines Unternehmens zu stellen, sind auch heute noch grundlegend für die Unternehmenskultur von Rolex.