Alle Projekte
Artikel und Videos
Martin Scorsese – Rolex und die Welt des Kinos
Martin Scorsese ist eine herausragende Persönlichkeit in der Welt des Kinos, der in seiner 50-jährigen Karriere als Regisseur, Produzent und Drehbuchautor zahlreiche Filme realisiert hat. Viele seiner Werke gehören zu den großartigsten Filmen, die je geschaffen wurden.
Kathryn Bigelow - Rolex und die Welt des Kinos
Kathryn Bigelow, die zunächst am San Francisco Art Institute Malerei studierte, bevor sie einen Master-Abschluss in Film an der Columbia University erhielt und mit dem Filmemachen begann, war Co-Autorin und Co-Regisseurin bei ihrem Debütfilm <i>Die Lieblosen</i> von 1981, der von der Kritik hochgelobt wurde.
Alejandro G. Iñárritu – Rolex und die Welt des Kinos
Seine beiden für die Beste Regie gewonnenen Oscars stellen den mexikanischen Filmemacher auf eine Stufe mit Hollywood-Legenden wie John Ford und Joseph L. Mankiewicz und sichern ihm einen Platz in der Filmgeschichte zu.
James Cameron - Rolex und die Welt des Kinos
James Camerons Filme zeichnen sich durch bahnbrechende visuelle Effekte aus und haben innerhalb der Vereinigten Staaten und international zahlreiche Kassenrekorde aufgestellt. <i>Avatar</i> hält den Rekord für das höchste Einspielergebnis der Geschichte, so wie zuvor <i>Titanic</i> für 12 Jahre.
Rolex und die Welt des Kinos – Im Lauf der Jahre
Beim Kino geht es um Weitergabe, vom Künstler an das Publikum, von Generation zu Generation und von einem Filmemacher zum nächsten.
Hommage vierer legendärer Filmemacher an ihre Mentoren - Video
Martin Scorsese, Kathryn Bigelow, Alejandro G. Iñárritu und James Cameron sind legendäre Filmemacher, die sich an die Herausforderungen erinnern, mit denen junge Filmschaffende konfrontiert sind.
Martin Scorsese und Haig P. Manoogian
An seinem Orientierungstag an der New York University erlebte Martin Scorsese Haig Manoogians Leidenschaft für die Kunst des Filmemachens. Er war sofort ergriffen von dem Filmprofessor, der „ein Feuer in unseren Herzen entzündet hat … es ist das wertvollste Geschenk, das ich je erhalten habe.“
Kathryn Bigelow und Lawrence Weiner - Video
Als frischgebackene Absolventin des San Francisco Art Institute ging Kathryn Bigelow nach New York, wo sie den Konzeptkünstler Lawrence Weiner kennenlernte. Sie verstanden sich auf Anhieb, und so begann eine mehr als zehnjährige Beziehung als Mentor und Meisterschülerin. „Er stellte deine Ideen in Frage … Warum willst du das machen? Warum ist das eine interessante Idee?“
Alejandro G. Iñárritu, Ludwik Margules und Ernesto Bolio - Video
Alejandro G. Iñárritu hatte zwei Mentoren. Ludwik Margules, bei dem er Theater studierte, lehrte ihn, sich immer wieder in Frage zu stellen und Unsicherheiten zu akzeptieren. Und Ernesto Bolio, der sehr wenig über Filme, aber sehr viel über das Leben wusste. „Er hat mir eine Welt eröffnet.“
James Cameron und Ian McKenzie - Video
James Cameron würdigt Ian McKenzie, einen Highschool-Lehrer, der sein Selbstvertrauen stärkte, indem er ihn ermutigte, gemeinsam mit anderen Kindern eine Schultheatergruppe zu gründen. „Er hat den Rahmen geschaffen und wir konnten unserer Kreativität freien Lauf lassen.“ Diese Erfahrung änderte sein Leben. „Eines Tages kam er auf dem Gang zu mir und sagte: ‚Du hast grenzenloses Potenzial‘. Und mit 14 war es cool, so etwas zu hören.“
James Cameron, die Kunst des Geschichtenerzählens
James Cameron verkörpert mit seinem Mut zur Vision und dem Fokus auf technische Innovationen, die sich in seinen vielen Filmen zeigen, die Perfektion von Filmkunst. <i>Titanic</i> gewann insgesamt 11 Oscars® und ist damit der meistprämierte Film der Geschichte, während <i>Avatar</i> der Film mit dem höchsten Einspielergebnis aller Zeiten ist.
Hommage an Meister des Films
Die Geschichte des Kinos ist von der Arbeit derjenigen geprägt, die außergewöhnliche Kunst mit technischer Meisterleistung verbinden. Rolex ist stolz darauf, die mit dem Oscar ausgezeichneten Regisseure Martin Scorsese, James Cameron, Kathryn Bigelow und Alejandro G. Iñárritu zu unterstützen, während sie auch weiterhin die Grenzen der Filmkunst neu definieren.
An die Filmemacher der Zukunft
Die Filmemacher Martin Scorsese, James Cameron, Alejandro G. Iñárritu und Kathryn Bigelow haben das Kino auf nachhaltige Art geprägt. Sie bestärken die nächste Generation von Filmschaffenden darin, eigene Ideen mit der gleichen kompromisslosen Leidenschaft zu verfolgen, die für ihre Arbeit charakteristisch ist.
Vorhersage von Vulkanausbrüchen – Video
Der schottische Physiker Andrew McGonigle entwickelt eine verlässliche Möglichkeit zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen. Dazu benutzt er einen kleinen unbemannten Hubschrauber, um die Beschaffenheit der Gase in Vulkanschloten zu analysieren. Seine Kombination aus Wissenschaft und hochentwickelter Technologie besitzt das Potenzial, tausende von Leben zu retten.
Das blaue Herz des Planeten beschützen
Rolex arbeitet mit Sylvia Earles Initiative Mission Blue zusammen, um die Weltmeere zu beobachten und zu schützen. Seit 2009 hat Mission Blue ein weltweites Netz von sogenannten „Hope Spots“ („Flecken der Hoffnung“) eingerichtet, bedeutende Gebiete für Meereslebewesen in der Unermesslichkeit des blauen Herzens des Planeten.
Vom Aussterben bedrohte Pinguine retten – Rolex Preise
Pablo García Borboroglu erforscht Pinguine auf der ganzen Welt, um deren Erhaltung zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über seine Pläne zur Einbindung lokaler Gemeinschaften bei der Rettung dieser Seevögel.
Der Sahara Einhalt gebieten – Rolex Preise
Sarah Toumi ist nach Tunesien, in die Heimat ihres Vaters, zurückgekehrt. Sie engagiert sich für die Renaturierung des von fortschreitender Wüstenbildung betroffenen Bodens und den Rückgang von Armut durch die Einführung nachhaltiger Anbaumethoden.
Einen bedrohten Riesenfisch des Amazonas schützen – Rolex Preise
Der brasilianische Ökologe João Campos-Silva setzt sich für den Schutz des größten geschuppten Süßwasserfischs der Welt ein. Erfahren Sie, wie er dabei lokale Gemeinschaften aufbaut.
Hüterin des Gran Chaco in Südamerika – Rolex Preise
Der Gran Chaco ist eine der letzten noch wirklich wilden Gegenden Südamerikas, aber sein Ökosystem ist stark angegriffen. Die Naturschutzbiologin Erika Cuéllar schult Einheimische darin, die einzigartige Biodiversität der Region zu schützen.
Die Wiederbelebung eines verschwindenden Waldes – Video
Gemeinsam mit engagierten Bauernfamilien forstet Laury Cullen Jr. den Atlantischen Regenwald Brasiliens wieder auf und trägt so zur lokalen Wirtschaft und zur Eindämmung des Klimawandels bei.
Die Wiederbelebung eines verschwindenden Waldes
Gemeinsam mit engagierten Bauernfamilien forstet Laury Cullen Jr. den Atlantischen Regenwald Brasiliens wieder auf und trägt so zur lokalen Wirtschaft und zur Eindämmung des Klimawandels bei.
Mehr vom Meer sehen – ein Gespräch mit einem Meister seines Fachs – Umwelt
Ohne Unterwasserfotografie wäre die Welt unter der Meeresoberfläche nur ein tiefblaues Loch.
Unterwasser-Augen
Stanford-Professorin Barbara Block stattet die wichtigsten Raubfischarten mit Tags aus, um deren Lebensweisen und Überlebenschancen zu erforschen.
Trieste: Der tiefste Tauchgang
1960 tauchte die <em>Trieste</em> mit Jacques Piccard und Don Walsh an Bord bis zur tiefsten Stelle der Weltmeere – zum Grund des Challengertiefs im Marianengraben in 10.916 Meter Tiefe.
Die Entstehung der Rolex Deepsea Challenge mit James Cameron – Video
<span style="background-color: #ffffff; color: #17394d;">Während eines Besuchs des Rolex Hauptsitzes in Genf lernte James Cameron den Herstellungsprozess der experimentellen Taucheruhr Deepsea Challenge kennen, die ihn auf seinem Tauchgang zum Marianengraben begleiten sollte. Er schildert uns seine Eindrücke von der Uhr und den Experten, die sie geschaffen haben.</span>
Reise zum tiefsten Punkt der Weltmeere
Am 26. März 2012 erreichte der Filmemacher und Entdecker James Cameron an Bord des Tauchboots DEEPSEA CHALLENGER auf seinem Solotauchgang hinab zum tiefsten Punkt der Weltmeere im Pazifischen Ozean die Rekordtiefe von 10.908 Metern.
Sensoren am Mount Everest verhelfen zu neuen Einblicken in den Klimawandel
Im Mai 2019 leitete National Geographic im Rahmen seiner Partnerschaft mit der Rolex Initiative „Perpetual Planet“ erfolgreich eine Expedition zur Errichtung der weltweit höchstgelegenen Wetterstation auf dem Mount Everest.
Über die Rolex Initiative – Rolex Mentor und Meisterschüler
Die Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative leistet einen Beitrag zur globalen Kultur, indem sie die Weitergabe des künstlerischen Erbes an die nächste Generation unterstützt.
Den Puls eines Vulkans fühlen – Video
800 Millionen Menschen leben in unmittelbarer Nähe eines der 500 aktiven Vulkane der Erde und somit in permanenter Gefahr eines Feuertodes. Für den schottischen Vulkanologen Andrew McGonigle stellt die rechtzeitige Warnung vor einem drohenden Ausbruch ein humanitäres und wissenschaftliches Ziel dar.
Abgelegene Vulkane und ihre Auswirkungen auf das weltweite Klima erforschen
Yves Moussallam erkundet die noch unbekannte Auswirkung vulkanischer Gase auf das Klima. Erfahren Sie, wie er Tradition und Technologie verbindet, um entlegene Vulkane zu erforschen.
Nicht wiederverwertbaren Plastikabfall recyceln – Rolex Preise
Miranda Wang entwickelt einzigartige Technologien, um Plastikabfall in hochwertige Chemikalien zu verwandeln. Erfahren Sie, wie ihr Unternehmen Antworten auf die Kunststoffkrise findet.
Den Regenwald abhören und überwachen – Rolex Preise
Topher White bietet Wissenschaftlern eine Methode zur Erkundung der Gesundheit von Wildtierbeständen im Regenwald. Erfahren Sie, wie alte Technik zu innovativem Umweltschutz beiträgt.
Sich verdunkelndes Grönland
Ein sonderbares neues Leben erblüht auf dem Eispanzer Grönlands und befleckt tausende von Quadratkilometern makelloser weißer Landschaft mit einer unheimlichen Patina in Grün, Rot, Braun, Violett und Schwarz.
Den Puls eines Vulkans fühlen
800 Millionen Menschen leben in unmittelbarer Nähe eines der 500 aktiven Vulkane der Erde und somit in permanenter Gefahr eines Feuertodes. Für den schottischen Vulkanologen Andrew McGonigle stellt die rechtzeitige Warnung vor einem drohenden Ausbruch ein humanitäres und wissenschaftliches Ziel dar.
Sir David Adjaye und Mariam Kamara – Rolex Mentor und Meisterschülerin
Der Besuch von Mariam Kamaras Heimatland Niger bedeutete einen Wendepunkt für ihre Zusammenarbeit mit dem weltberühmten ghanaisch-britischen Architekten David Adjaye.
Vorhersage von Vulkanausbrüchen – Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Millionen von Menschen leben mit der Bedrohung durch aktive Vulkane. Der schottische Physiker Andrew McGonigle setzt Drohnen ein, um Vorhersage-Methoden für Ausbrüche zu entwickeln.
Natur und Förderung - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der südafrikanische Naturschützer Andrew Muir nutzt die Heilkraft der Natur, um Jugendlichen, die durch Aids zu Waisen wurden, dabei zu helfen, ihr Leben zu verbessern, Arbeit zu finden und sich eine Existenz aufzubauen.
The Pioneers – Monocle
The Pioneers ist eine ganz neue Serie mit Geschichten von Menschen, die den Planeten zu einem besseren Ort machen.
Wettlauf zur Rettung des Seepferdchens
Der Erhalt des Weltnaturerbes für kommende Generationen motiviert Amanda Vincent in ihrem Streben nach Schutz für Meeresfische und insbesondere für Seepferdchen.
Epische Reisen
Christian Donoso, einer der bedeutendsten Südamerika-Forscher, unternahm Expeditionen in die wildesten Gebiete Patagoniens und andere unwirtliche Gegenden. Aber nicht nur die Abenteuerlust trieb ihn an, sondern auch der Wunsch, wertvolle Informationen über Klima und Geschichte zu sammeln.
Im Labyrinth
Die Erforschung unterirdischer Höhlen in den Tafelbergen Südamerikas, die noch nie ein Mensch betreten hat, liefert dem italienischen Geologen Francesco Sauro nicht nur Hinweise auf den Verlauf der Evolution auf der Erde – er hilft damit auch bei der Vorbereitung auf Expeditionen zu anderen Planeten.
Sternenhimmel in der Tiefe
Vom bedrohten Walhai, dem größten Fisch der Welt, wusste man wenig, bis der australische Meeresbiologe Brad Norman herausfand, wie man einzelne Tiere anhand eines von der NASA entwickelten Algorithmus identifizieren kann.
Erforschung unterseeischer Wälder in den Fjorden Patagoniens – Video
Die Entdeckung neuer, noch nicht wissenschaftlich dokumentierter Arten bildet nur einen Aspekt des Bemühens der unerschrockenen Meeresbiologin Vreni Häussermann um den Schutz der wilden Gewässer in Patagoniens Fjorden.
Erforschung unterseeischer Wälder in den Fjorden Patagoniens
Die Entdeckung neuer, noch nicht wissenschaftlich dokumentierter Arten bildet nur einen Aspekt des Bemühens der unerschrockenen Meeresbiologin Vreni Häussermann um den Schutz der wilden Gewässer in Patagoniens Fjorden.
Kaija Saariaho und Vasco Mendonça – Video
Das Komponieren ist im Allgemeinen eine einsame Arbeit, daher genossen die Finnin Kaija Saariaho und ihr portugiesischer Meisterschüler Vasco Mendonça die seltene Gelegenheit, sich bei Gesprächen über Musik in den Konzertsälen Europas und Amerikas gegenseitig zu „bereichern“.
Sir Colin Davis und Josep Caballé-Domenech – Video
Einer der weltgrößten Dirigenten, der (inzwischen verstorbene) Sir Colin Davis war der Überzeugung, „man kontrolliert ein Orchester nicht, man lässt Dinge geschehen“. Ein Dirigent braucht eine gute Vorbereitungen und tiefes kulturelles Verständnis, brachte er seinem brillanten Meisterschüler, dem Spanier Josep Caballé-Domenech bei.
Philip Glass und Pauchi Sasaki
Die japanisch-peruanische Komponistin Pauchi Sasaki findet in Philip Glass einen Seelenverwandten, der die Erfahrung eines ganzen Lebens als Avantgarde-Komponist an sie weitergibt. Seine Musik entspringt einer tiefen Menschlichkeit.
Zakir Hussain und Marcus Gilmore
„Er kommt mir ein bisschen wie ein Weiser vor. Er ist so eine Art Yoda“, beschreibt Marcus Gilmore den legendären Trommler Zakir Hussain, der ihm im Rahmen der Rolex Initiative als Mentor zur Seite stand.
Eine Konzertreihe haucht der Welt der Musik neues Leben ein
Die von Rolex Markenbotschafterinnen und Markenbotschaftern angeleitete Initiative „Perpetual Music“ unterhält nicht nur ein internationales Publikum, sondern bietet Künstlerinnen und Künstlern zudem die Möglichkeit, das zu tun, was ihnen am meisten Freude bereitet: ihre Begabung auszuleben und mit anderen zu teilen.
Eine Konzertreihe haucht der Welt der Musik neues Leben ein – Video
Die von Rolex Markenbotschafterinnen und Markenbotschaftern angeleitete Initiative „Perpetual Music“ unterhält nicht nur ein internationales Publikum, sondern bietet Künstlerinnen und Künstlern zudem die Möglichkeit, das zu tun, was ihnen am meisten Freude bereitet: ihre Begabung auszuleben und mit anderen zu teilen.
Die Vergangenheit rückgängig machen – Video
Der letzte Gänsegeier wurde vor 60 Jahren in den südfranzösischen Cevennen gesichtet. Der artverwandte Mönchsgeier verschwand schon ein Jahrhundert zuvor aus Frankreich. Um diese Vergangenheit in gewisser Weise rückgängig zu machen, setzte sich Michel Terrasse, Rolex Preisträger von 1984, 35 Jahre lang dafür ein, diese wunderbaren Greifvögel wieder in ihrem natürlichen Lebensraum anzusiedeln.
Die Vergangenheit rückgängig machen – Rolex Preise
Mitte des 20. Jahrhunderts waren Geier in den europäischen Gebirgsregionen – ihrem natürlichen Lebensraum seit zwei Millionen Jahren – vom Aussterben bedroht. Michel Terrasse hat einen Großteil seines Lebens damit zugebracht, das Schicksal der Vögel umzukehren.
Sternenhimmel in der Tiefe – Video
Vom bedrohten Walhai, dem größten Fisch der Welt, wusste man wenig, bis der australische Meeresbiologe Brad Norman herausfand, wie man einzelne Tiere anhand eines von NASA-Wissenschaftlern entwickelten Algorithmus identifizieren und beobachten kann.
Colm Tóibín und Colin Barrett – Rolex Mentor und Meisterschüler
„Wir konnten auf eine Art und Weise miteinander reden, wie man es nicht einmal mit seinen engen Vertrauten kann“, so der Autor Colm Tóibín.
Ein lebendiges Museum – Rolex Preise
Runa Khan hat mit angesehen, wie die traditionellen Holzboote Bangladeschs durch solche mit Dieselmotoren verdrängt wurden. Sie war entschlossen, die überlieferte Kunst des Bootsbaus zu erhalten und kann nun ihren lang gehegten Traum eines Museums verwirklichen.
Ohad Naharin und Londiwe Khoza – Rolex Mentor und Meisterschülerin
Seit die südafrikanische Tänzerin Londiwe Khoza ein Jahr lang mit dem israelischen Choreografen Ohad Naharin und seinen unkonventionellen Methoden gearbeitet hat, haben sich ihre Körpersprache und Ausdrucksfähigkeit erheblich verändert.
Rolex National Geographic Explorers of the Year 2019 – Die Okavango Wilderness Projektgruppe
Der Rolex National Geographic Explorer of the Year Award würdigt Forscher, die sich für die Erhaltung unseres Planeten engagieren und drängende Anliegen, Aufschlüsse und Herausforderungen beleuchten, denen wir heute gegenüberstehen.
Ein Ozean der Hoffnung
Die Meeresbiologin Sylvia Earle, seit 1982 Rolex Markenbotschafterin, ist seit mehr als vier Jahrzehnten eine Pionierin der Ozeanforschung. Sie hat es immer als ihre Mission angesehen, die Weltmeere zu erkunden, zu studieren und zu schützen. Heute wirbt sie mit ihrer Initiative Mission Blue um öffentliche Unterstützung für die Erhaltung von Meeresschutzgebieten, den sogenannten Hope Spots (Flecken der Hoffnung).
Sanfte Riesen des Ozeans
Kerstin Forsberg schützt gefährdete Riesenmantas, indem sie die lokale Bevölkerung auf deren Bedeutung aufmerksam macht und Fischern hilft, den Ökotourismus als alternative Einkommensquelle zu nutzen.
Korallenriffe durch widerstandsfähige Korallen retten
Die Meeresbiologin Emma Camp sucht nach den widerstandsfähigsten Korallen der Welt. Erfahren Sie, wie sie Riffe angesichts des Klimawandels und menschlicher Einflüsse retten will.
Neues Leben für alte Räder – Rolex Preise
Durch das Recyceln ausrangierter Fahrräder verschafft David Schweidenback Menschen in Entwicklungsländern ein Mittel, ihrer Arbeit, ihrem Geschäft und ihrer Schulbildung nachzugehen.
Die Rätsel des Universums erforschen
Rolex und das Europäische Kernforschungszentrum zeichnen sich beide durch ihr Streben nach Exzellenz aus, und so entstanden seit Ende der 1950er-Jahre ihre engen Beziehungen.
Eine Ausbildung in Präzision
Auf den Mangel an qualifizierten Uhrmachern in den USA reagierte Rolex im Jahre 2001 mit der Gründung einer Fachschule zur Ausbildung einer neuen Generation von jungen Spezialisten für Wartung und Reparatur mechanischer Qualitätsarmbanduhren.
Eine Brücke zur Zukunft
Mit der weltberühmten Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (ETHL) verbindet Rolex eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit.
Rolex Schulungszentrum – Engagement für Weiterbildung
Hoch qualifizierte Mitarbeitende sind unverzichtbar für die Entwicklung und Fertigung erstklassiger Uhren. Rolex hat Wissenstransfer und Weiterbildung daher zu einer Priorität gemacht. 2018 konkretisierte die Uhrenmarke über 30 Jahre Anstrengungen in diesem Bereich mit der Eröffnung ihres Schulungszentrums in Genf.
Projekte zum Schutz unseres Planeten
Seit nahezu einem Jahrhundert begleiten Rolex Chronometer Forscher und Abenteurer auf ihren Expeditionen zu den unzugänglichsten und entlegensten Orten unseres Planeten – von den tiefsten Meeresgründen bis auf die höchsten Gipfel, von den entlegensten Höhlen bis zur Einsamkeit der Pole – und tragen als verlässliche Messinstrumente dazu bei, unser Wissen über den Planeten zu erweitern.
Medizinischer Alarm von einem Sticker auf der Hand – Video
Der biomedizinische Ingenieur und Rolex Preisträger von 2012 Mark Kendall will die moderne Medizin revolutionieren.
Querschnittsgelähmten zu neuem Gehvermögen verhelfen
Für den Wissenschaftler Grégoire Courtine ist ein gebrochenes Rückgrat nicht länger ein Hindernis, um wieder zu gehen. Erfahren Sie, wie sein neuroprothetisches Brückenimplantat Gelähmten hilft, wieder zu gehen.
Kampf gegen Superkeime
Multiresistente Bakterien bedrohen die Errungenschaften der modernen Medizin. Hosam Zowawi bekämpft sie mit Schnelltests und einer Aufklärungskampagne in den Golfstaaten.
Medizinischer Alarm von einem Sticker auf der Hand
Nach der Erfindung eines schmerzfreien Impfpflasters entwickelt der australische Wissenschaftler Mark Kendall nun sogenannte „Microwearable devices“ – tragbare Minigeräte, die bei lebensbedrohlichen Ereignissen, wie zum Beispiel Herzinfarkten, einen Alarm auslösen.
Ärztinnen für Telemedizin in Pakistan
Dr. Sara Saeed bringt Ärztinnen mit digitaler Technologie zusammen, um entlegene Orte medizinisch zu versorgen. Erfahren Sie, wie ihr Telemedizinmodell Leben rettet und die Position der Frauen stärkt.
Malaria mithilfe von Schnelltests ohne Blutprobe diagnostizieren
Der Informatiker Brian Gitta aus Uganda hat ein tragbares Gerät entwickelt, das Malaria ohne Blutprobe nachweist. Erfahren Sie mehr über diese leistungsstarke neue Medizintechnik.
Neues Leben für alte Räder? - Video
David Schweidenback, Gewinner eines Rolex Preises im Jahr 2000, verbessert das Leben von Menschen in vielen Entwicklungsländern, indem er alten Fahrrädern neues Leben schenkt. Die von ihm 1991 gegründete Organisation „Pedals for Progress“ hat mehr als 159.000 Fahrräder gesammelt und exportiert – und ihre Aktivitäten auf Nähmaschinen und neue Ersatzteile ausgeweitet.
Poetische Architektur aus Japan - Kunst
Der elegante Minimalismus von Kazuyo Sejima hat die Architektur öffentlicher Gebäude neu definiert. Das von ihr gestaltete gewellte Rolex Learning Center und andere markante Bauten verhalfen ihr zu weltweiter Anerkennung und vollen Auftragsbüchern. Dennoch fand sie genügend Zeit, im Rahmen der Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative einen aufstrebenden Architekten unter ihre Fittiche zu nehmen.
Crystal Pite und Khoudia Touré – Rolex Mentorin und Meisterschülerin
„Wenn ich in einem Wort die letzten beiden Jahre beschreiben müsste, dann wäre es mit dem Begriff ‚Verwandlung‘“, erklärt Khoudia Touré mit strahlendem Lächeln.
Joan Jonas und Thao Nguyen Phan – Rolex Mentorin und Meisterschülerin
Thao Nguyen Phan bringt die poetische, vergessene Geschichte Vietnams mit Gemälden und Videoarbeiten ans Licht. Ihre Mentorin, die New Yorker Künstlerin Joan Jonas, inspiriert sie, einen Blick hinter die Herausforderungen zu werfen, vor denen ein Künstler in ihrem Land steht.
Margaret Atwood und Naomi Alderman – Video
Die große kanadische Erzählerin Margaret Atwood vergleicht das Mentoring mit einem Türöffnen. Über ihre Meisterschülerin, die junge britische Schriftstellerin Naomi Alderman, sagte sie: „Wir sprechen dieselbe Sprache.“ Die beiden trieben ihre Zusammenarbeit sogar so weit, gemeinsam eine Zombie-Novelle zu verfassen.
Ein gefrorener Regenwald
Joseph Cook, Pionier der glazialen Mikrobiologie, beschreibt die obersten Meter des arktischen Eises als einen „gefrorenen Regenwald“. Seine Forschungen sind eine Entdeckungsreise mit dem Ziel, aufzuzeigen, welchen Einfluss die im grönländischen Eisschild lebenden Mikroorganismen auf unsere Welt haben.
Sich verdunkelndes Grönland – Video
Für den britischen auf Glaziologie spezialisierten Mikrobiologen Joseph Cook birgt das Sprießen eines Regenwalds aus Mikroorganismen in der sich schnell erwärmenden Arktis nicht nur Geheimnisse und Schönheit, sondern auch eine Bedrohung. Die Farben reflektieren sowohl die unerwarteten Veränderungen durch menschliche Aktivität auf dem Planeten als auch die Gefahren eines schneller ansteigenden Meeresspiegels und das damit einhergehende Versinken von Küstenstädten.
Arktisforscher aus Leidenschaft
Forscher Lonnie Dupre hat die Aufmerksamkeit auf die Bedrohung der vereisten Gebiete der Welt gelenkt und auf die Auswirkungen der Erderwärmung hingewiesen.
Unter schwindendem Polareis
Ein Jahrhundert nachdem Forscher zum ersten Mal den Nordpol erreichten, drang das Team Deepsea Under The Pole in eine neue Dimension vor – die Tiefe. Deepsea Under The Pole by Rolex war eine bahnbrechende Expedition im Jahr 2010, die Einblicke in den unter Wasser liegenden Teil der Arktis verschaffen sollte. Bei Trekkingtouren auf Skiern und Tauchgängen in einem der rauesten Klimagebiete unseres Planeten führten die acht Expeditionsmitglieder wissenschaftliche Untersuchungen durch.
Der Schlüssel zu den Geheimnissen des Meeres – Umwelt
Über die riesigen Ozeane, die einen Großteil unserer Erde bedecken, wissen wir vergleichsweise wenig. Daher ermutigt Rolex in einer Partnerschaft mit der Our World-Underwater Scholarship Society® junge Menschen, die Meere zu erforschen. Dies ist Teil von „Perpetual Planet“ – unserer Unterstützung von Menschen und Institutionen, die sich für die Erhaltung unseres Planeten für zukünftige Generationen engagieren.
Erkundung des Ozeans in 24 Stunden - Umwelt
Erkundung des Ozeans in 24 Stunden
Die Okavango Wilderness Projektgruppe - Perpetual Planet - Video
<em>Into the Okavango</em> von National Geographic Documentary Films berichtet über die außergewöhnliche Expedition quer durch drei Länder zum Okavangodelta.
Die Weiterbildung bei Rolex - Weitergabe des immateriellen Erbes - Video
Hoch qualifizierte Mitarbeitende sind unverzichtbar für die Entwicklung und Fertigung erstklassiger Uhren. Rolex hat Wissenstransfer und Weiterbildung daher zu einer Priorität gemacht. 2018 konkretisierte die Uhrenmarke über 30 Jahre Anstrengungen in diesem Bereich mit der Eröffnung ihres Schulungszentrums in Genf.
Mia Couto & Julián Fuks - Rolex Mentor und Meisterschüler
Mia Couto und sein Meisterschüler Julián Fuks teilen eine von Exilerfahrungen geprägte Familiengeschichte, doch das ist nur ein Aspekt, der sie verbindet. Von seinem Mentor wollte Fuks vor allem lernen, von der persönlichen Geschichte zu abstrahieren und stattdessen fiktionale Welten zu erschaffen.
Alfonso Cuarón und Chaitanya Tamhane – Rolex Mentor und Meisterschüler
Was seinen neuesten Film betrifft, hüllt sich der mexikanische Regisseur Alfonso Cuarón in Schweigen, doch seinen Meisterschüler Chaitanya Tamhane weiht er gern in seine Geheimnisse ein.
Robert Lepage & Matías Umpierrez - Rolex Mentor und Meisterschüler
Robert Lepage und sein Meisterschüler Matías Umpierrez sind seelenverwandte Künstler, die sich in kein Schema pressen lassen. Beide bedienen sich einer disziplinübergreifenden Arbeitsweise, um ihre eklektischen, unkonventionellen Werke zu schaffen.
Sir David Chipperfield & Simon Kretz - Rolex Mentor und Meisterschüler
Anstatt gemeinsam an einem Gebäude zu arbeiten, haben sich Sir David Chipperfield und sein Schweizer Meisterschüler Simon Kretz dafür entschieden zu untersuchen, wie Planung eine Stadt entstehen lässt und wie man den Ansprüchen der Bewohner gerecht wird.
Rolex und National Geographic - Die Umwelt erhalten – Perpetual Planet
Rolex und National Geographic, Partner bei der Erkundung und Bewahrung unserer Welt
Mit Leidenschaft und Engagement die Welt verändern - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Seit über 40 Jahren werden für diesen Preis Menschen vorgeschlagen, die sich durch außergewöhnlichen Mut, Kompetenz und Entschlossenheit auszeichnen, wenn es darum geht, unseren Planeten mitsamt all seinen Lebewesen zu erforschen, zu verstehen, zu hegen und pflegen.
Sir Francis Chichester - Zeit auf Hoher See
Nur wenige Menschen verkörpern den Wagemut jener kühnen Männer, die Seefahrtgeschichte geschrieben haben, besser als Sir Francis Chichester. Mit seiner Einhandweltumsegelung in den Jahren 1966/67 wurde er zum leuchtenden Vorbild für die folgenden Generationen von Seglern und Seglerinnen.
Eine Leidenschaft für die Architektur - Kunst
Bei der Errichtung und Erweiterung des Hauptsitzes wie auch der Produktionsgebäude legte Rolex größten Wert auf Details und Ästhetik – wie es auch bei der Fertigung der hochwertigen Chronometer geschieht.
Die Umwelt erhalten – Perpetual Planet
Die Umwelt erhalten
Mit vereinten Kräften - Umwelt
Seit Jahrzehnten unterstützt Rolex Personen und Organisationen, die unseren Planeten erforschen, innovative Lösungen suchen und die Öffentlichkeit auf Umweltprobleme aufmerksam machen.
Inspirierende Abenteuer - Umwelt
Rolex und die Welt der Erforschung und Entdeckung
Gemeinsam die Erde erkunden und schützen - Umwelt
Rolex und National Geographic engagieren sich, neue Generationen von Entdeckern zu inspirieren und zu begleiten.
Langjähriges Engagement
Rolex ist mit einigen der größten Abenteuer des vergangenen Jahrhunderts verbunden. Oyster Armbanduhren waren auf dem Dach der Welt und am tiefsten Punkt der Weltmeere. Seit Jahrzehnten stellen Forscher und Entdecker immer wieder fest, dass diese Uhren auch unter widrigsten Bedingungen absolut zuverlässig sind.
Nachdenken über Raumnutzung - Kunst
Zum dritten Mal seit 2014 ist Rolex Exklusivpartner und offizieller Zeitgeber der internationalen Architekturausstellung der Biennale di Venezia und fördert damit die Weiterentwicklung der Architektur. In diesem Jahr ist das Unternehmen mit einem außergewöhnlichen Pavillon auf der Biennale vertreten.
Plácido Domingo - Eine ständige Neuerfindung
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts legten sich Kulturjournalisten nicht nur in Spanien, sondern in der ganzen Welt die absurde Gewohnheit zu, Plácido Domingo zu fragen, wann er in den Ruhestand zu treten gedenke. Der Sänger ging auf die 60 zu und die Frage wurde zur Routine.
Rolex.org - Wissenschaft
Seit fünf Generationen hat sich Rolex der Präzision von Chronometern verschrieben. Dieser Präzision liegt ein wissenschaftliches Verständnis von Zeit und Materialien sowie von deren Ursprung und Zusammenspiel zugrunde.
Rolex.org - Perpetual
Perpetual. Seit bald einem Jahrhundert findet sich dieses Wort auf dem Zifferblatt jeder Oyster. Aber „Perpetual“ ist mehr als nur ein Wort auf einem Zifferblatt. „Perpetual“ ist eine Grundhaltung: das beständige Anliegen, nach Exzellenz zu streben, Neues zu wagen und menschliches Wissen weiterzugeben, um einen Beitrag zum Wohl der Welt zu leisten.
Rolex.org - Kunst
Kunst und Kultur weitergeben — Wir von Rolex wissen, dass es Zeit braucht, um Exzellenz zu erreichen. Daher fördern wir außergewöhnliche Talente und Institutionen, die nicht nur Besonderes leisten, indem sie die Grenzen ihres Schaffens stets neu ausloten, sondern auch vom Willen beseelt sind, hochbegabten Nachwuchskünstlern Türen zu öffnen.
Rolex.org - Rolex Mentor und Meisterschüler
<p>Die Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative leistet einen Beitrag zur Weltkultur, indem sie die Weitergabe des künstlerischen Erbes an die nächste Generation unterstützt.</p>
Geschaffen, um die Zeit zu überdauern
„Perpetual.“ Dieses Wort findet sich auf dem Zifferblatt jeder Oyster. Und es bedeutet heutzutage so viel mehr als nur ein Uhrwerk mit Automatikaufzug.
Der Mann hinter der Krone - Hans Wilsdorf
Ein außergewöhnlicher Mensch hat die Marke Rolex von Grund auf geprägt. Rolex Gründer Hans Wilsdorf war nicht nur ein weitsichtiger Unternehmer, dessen Erfindungen – wie beispielsweise die erste wasserdichte Armbanduhr – die Welt verändert haben, sondern auch ein Altruist, dessen philanthropische Gesinnung weit über die Welt der Uhren hinausging.
Geschichte schreiben – mit Rolex
Die Geschichte von Rolex ist eng verknüpft mit individuellen Höchstleistungen. Hans Wilsdorf, der Unternehmensgründer, erkannte, dass es von beiderseitigem Nutzen sein könnte, außergewöhnliche Frauen und Männer bei ihren Höchstleistungen mit einer Oyster Armbanduhr auszustatten. Mercedes Gleitze, die erste Britin, die den Ärmelkanal durchschwamm und dabei eine Oyster mit sich führte, bereitete damit den Weg für all die Ausnahmepersönlichkeiten, die ihr in den Bereichen Sport, Forschung und Entdeckung folgen sollten.
Eine Software zur Verringerung von Lebensmittelabfällen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Schätzungsweise 13 Millionen Nigerianer hungern jeden Tag – aber ein Softwareingenieur sucht nach innovativen Lösungen für die Bekämpfung des Hungers und entwickelte eine App, die dazu beiträgt, Lebensmittelabfälle zu verringern und Nahrung für Bedürftige bereitzustellen.
Ein Leben mit Leoparden - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Shafqat Hussain bietet Bauern in entlegenen Gegenden Nordpakistans eine Alternative zum Abschuss von Schneeleoparden, die ihre Herden gefährden. Ein Beweis dafür, dass ein Zusammenleben von Mensch und Raubkatze möglich ist.
Verhaltensgeheimnisse entschlüsseln - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Rory Wilson hat ein revolutionäres tragbares Gerät entwickelt, das aufzeichnet, wie Tiere und Menschen ihre Energie verbrauchen.
Den Erdkreis neu begrünen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Aus den unermüdlichen Anstrengungen von Mario Robles del Moral, sein Heimatland Spanien wieder aufzuforsten, ist nun eine weltweite Ambition hervorgegangen, mit dem Ziel eines globalen Waldstreifens.
Meerlärm löst Alarmglocken aus - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der immer stärker werdende Tumult in und auf den Ozeanen, ausgelöst durch menschliche Aktivitäten, hat verheerende Folgen auf die Unterwasserwelt. Das jedenfalls ergaben die Recherchen des Bioakustik-Wissenschaftlers Michel André.
Der Schildkrötenretter Afrikas - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Tomas Diagne, ein visionärer Naturschützer, hatte bemerkt, dass die afrikanische Spornschildkröte, die über 150 Jahre alt werden kann, immer seltener wurde. Also beschloss er, ihr zur Rettung zu eilen.
Konflikte zwischen Landbewohnern und Wildtieren in Indien abbauen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die Umweltschützerin Krithi Karanth setzt sich für die Bewältigung des Mensch-Tier-Konflikts in Indien ein. Erfahren Sie, wie sie mehr Vertrauen zwischen Umweltschützern und der Bevölkerung herstellt.
Bezaubert von Bonobos - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die Amerikanerin Jo Thompson ist seit ihrer Kindheit von Bonobos fasziniert und hat Jahrzehnte dem Erhalt dieser „bezaubernden“ Geschöpfe in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) gewidmet, wo sie Feldforschung durchführte und mit lokalen Gemeinschaften an Erhaltungsmaßnahmen arbeitete.
Rettung einer seltenen Kranichart in Ruanda - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Ruandas bewegte Geschichte hat dazu geführt, dass Naturschutz keine Priorität haben konnte, aber die Situation hat sich in den vergangenen Jahren verbessert. Olivier Nsengimana war Teil dieses Umschwungs und machte einen emblematischen Vogel zum Aushängeschild des Wandels.
Klare Vision für Indien - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der indische Umweltschützer Arun Krishnamurthy hat eine vielversprechende Karriere bei Google aufgegeben, um den Traum zu verwirklichen, seine unmittelbare Umwelt zu neuem Leben zu erwecken. Damit hat er viele Kommunen ermuntert, ihre verschmutzten innerstädtischen Seen zu retten.
Ein neuartiges Herz-Tablet - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der IT-Spezialist Arthur Zang setzte sein Informatikwissen dafür ein, den ersten afrikanischen Tablet-Computer für die Diagnose von Herzkrankheiten zu entwickeln und produzieren.
Eine mobile Rettungsleine für Mütter - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Aggrey Otienos Berufung liegt in der Rettung von Müttern und Neugeborenen, die im Fall von Entbindungskomplikationen medizinisch unterversorgt sind. Er schuf ein Telemedizin-Zentrum für arme Slumbewohner in Nairobi.
Einen bedrohten Riesenfisch des Amazonas schützen - Video
Der größte geschuppte Süßwasserfisch der Welt – der riesige Arapaima – ist vom Aussterben bedroht. Der Fischereiökologe João Campos-Silva hat in enger Partnerschaft mit örtlichen Vereinen und führenden Vertretern der Fischer einen Plan aufgestellt, wie nicht nur der Arapaima zu retten ist, sondern auch der Lebensunterhalt, die Nahrungsmittelversorgung und die Kultur der indigenen Völker, deren Überleben von den Flüssen der Region abhängt.
Deepsea Under The Pole by Rolex (Langfassung) - Video
Deepsea Under The Pole by Rolex ist eine bahnbrechende Expedition, die Ski-Trekking und Gerätetauchen verbindet – unter Klimabedingungen, die zu den rauesten unseres Planeten zählen. Die acht Forschungsreisenden machten Tonaufnahmen, Fotos und Videos in der verborgenen Welt unter der polaren Eiskappe. Außerdem führten sie erfolgreich zwei wissenschaftliche Experimente zur Schneemessung und zu menschlichen Körperreaktionen durch.
Explorer of the Year - Umwelt
Der renommierte Fotojournalist Brian Skerry hat im Laufe seiner 30-jährigen Karriere über 10.000 Stunden unter Wasser verbracht. Aufgewachsen in Massachusetts, fühlte er sich vom Ozean und seinen Geheimnissen angezogen. Er hätte damals nie geglaubt, dass er einmal seinen Traumjob bekommen und dass dieser unter der Meeresoberfläche liegen würde. Dank Disziplin und harter Arbeit wurde er 1998 Fotograf für <i>National Geographic</i> und portraitierte in seinen Reportagen die Schönheit und Verletzlichkeit des Ozeans und seiner Bewohner.
Vom Aussterben bedrohte Pinguine retten - Video
Vom Aussterben bedrohte Pinguine retten
Die unberührten Tiefen Patagoniens - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der chilenische Teil Patagoniens ist ein windgepeitschtes Gewirr von Fjorden, Kanälen und Inseln. Die deutsch-chilenische Biologin und Unterwasserforscherin Vreni Häussermann hat ihr Leben der Erkundung und dem Schutz dieses Hotspots der Biodiversität gewidmet.
Rückflug - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Jäger und Fischer haben im 19. Jahrhundert den Papageientaucher auf den Inseln vor der Küste Maines nahezu ausgerottet, die innovativen Methoden von Stephen Kress haben ihn jedoch zurückkehren lassen.
Sternenhimmel unter Wasser - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Zum Schutz des charismatischen Walhais, des weltgrößten Fisches, nutzt Brad Norman eine Mustererkennungssoftware, die ursprünglich für den Sternenhimmel entwickelt wurde.
Rolex.org - Suche
Finden Sie ähnliche Artikel und Videos über die Suchfunktion der Website Rolex.org.
Rolex.org - Wissenschaft - Alle Projekte
Olafur Eliasson und Sammy Baloji - Video
Den bis dahin überwiegend fotografisch tätigen Sammy Baloji hat das Leben und Arbeiten mit seinem Mentor, dem Multimedia-Künstler Olafur Eliasson, grundlegend verändert. Die Entdeckung neuer Materialien und Ausdrucksformen brachten ihm eine größere sprachliche Komplexität.
Rebecca Horn und Masanori Handa - Video
Die beiden schillernden bildenden Künstler Rebecca Horn und Masanori Handa aus zwei sehr unterschiedlichen Ländern – Deutschland und Japan – entwickelten sehr bald eine enge Freundschaft und große gegenseitige Bewunderung für ihre Arbeiten, die sich nirgendwo einordnen lassen. Ihre Kommunikation während des Mentoringjahres beschränkte sich nicht auf die Sprache. Das gemeinsame Zeichnen ließ ihre gebündelte Kreativität sprudeln.
William Kentridge und Mateo López - Video
Dank seines Architektur-Hintergrunds sei sein Meisterschüler Mateo López „unglaublich genau“, verriet sein Mentor William Kentridge. In seinem Johannisburger Atelier drängte er den jungen Künstler, seine „Komfortzone“ zu verlassen und eine spontanere Kreativität zu entwickeln.
David Hockney und Matthias Weischer - Video
„Ich habe noch nie gelehrt“, so der berühmteste lebende Künstler Großbritanniens, David Hockney. Er willigte ein, Mentor zu werden, weil er hoffte, dabei selbst etwas zu lernen. Nach gemeinsamem Reisen und Malen mit seinem deutschen Meisterschüler Matthias Weischer erzählte er: „Ich habe einen neuen Freund gewonnen, einen jungen Maler. Ein guter Lehrer lernt von seinen Schülern.“
John Baldessari und Alejandro Cesarco - Video
Der bekannte amerikanische Konzeptkünstler John Baldessari glaubt, dass „Kunst mehr ist als nur Malen“. Während seiner Mentoringzeit mit Alejandro Cesarco aus Uruguay arbeiteten beide gemeinsam intensiv an einem neuen Kunstwerk, das Bilder, Texte, Ironie und Humor beinhaltet.
Joan Jonas und Thao-Nguyen Phan - Video
„Die Kunst ist eine spirituelle Übung“ sagt die wegweisende Performance- und Videokünstlerin Joan Jonas. Die Zusammenarbeit mit ihr und die Beobachtung von Jonas‘ ständigem Experimentieren lehrten Thao-Nguyen Phan mehr Offenheit für alles, womit sie die ihrer Arbeit zugrunde liegenden Geschichten erzählen könnte.
Anish Kapoor und Nicholas Hlobo - Video
In einem Mentoringjahr, das mehr ein Prozess war als eine Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Werk, steht Nicholas Hlobos in vielen Stunden präziser Handarbeit geschaffene Kunst im Kontrast zu den monumentalen Stücken seines Mentors Anish Kapoor, die aussehen, als seien sie „von den Göttern gemacht“.
Robert Lepage und Matías Umpierrez - Video
Der Kanadier Robert Lepage ist für seine mehrdimensionalen Produktionen weltberühmt. Auch sein argentinischer Meisterschüler Matías Umpierrez sprengt mit seiner globalen Perspektive und seiner Technologie-Beherrschung den Rahmen des Theaters. Aus ihrer Verbindung ergab sich ein faszinierender Austausch, den Lepage als „die bestmögliche Beziehung“ qualifizierte.
Sir Peter Hall und Lara Foot - Video
Unter dem differenzierten und erfahrenen Blick des britischen Regisseurs Sir Peter Hall inszenierte die Südafrikanerin Lara Foot ein von ihr selbst geschriebenes Stück über ein Tabuthema in ihrem Land. „Südafrika ist ein Land voller Widersprüche“, erläutert sie. Widersprüche, die sich perfekt für Theaterstücke eignen – wie sie brillant demonstrierte.
Álvaro Siza und Sahel Al-Hiyari - Video
Für den portugiesischen Stararchitekten Álvaro Siza geht es in seinem Beruf um mehr, als die Baupläne der Vergangenheit zu kopieren. „Bei Siza geht es viel tiefer ...“ sagt sein Meisterschüler Sahel Al-Hiyari und erklärt, dass „Architektur ein Synonym für das menschliche Dasein“ sei: „Sie ist unsere zweite Haut.“
Robert Wilson und Federico León - Video
Mentoring bedeutet „nicht Lernen im klassischen Sinn. Es geht wirklich um Interaktion. Zwei Künstler treffen aufeinander und beeinflussen sich gegenseitig“, meint der begabte argentinische Regisseur Federico León über die einjährige Zusammenarbeit mit seinem Mentor, dem legendären Regisseur und Künstler Robert Wilson.
Peter Sellars und Maya Zbib - Video
Vor dem Hintergrund einer Live-Performance in Chicago und Beirut liefern Peter Sellars und Maya Zbib überraschende – und sehr unterschiedliche – Erklärungen über die Natur der Kunst. Sie beschreiben sich gegenseitig, ihr Mentoring und wie man die Welt verändern kann.
Kate Valk und Nahuel Perez Biscayart - Video
Der argentinische Schauspieler Nahuel Perez Biscayart zog für ein Jahr nach New York zu seiner Mentorin Kate Valk, einem Gründungsmitglied der <i>Wooster Group</i>. Er fand dabei heraus, dass Inspirationen aus dem Machen, Versuch und Irrtum sowie der in Missgeschicken verborgenen Schönheit zustande kommen.
Patrice Chéreau und Michał Borczuch - Video
Der inzwischen verstorbene französische Regisseur Patrice Chéreau behauptete von sich selbst, sich „sklavisch an den Text“ zu halten. Sein Meisterschüler Michał Borczuch verhält sich mit seinem „anarchistischen“ Regie-Stil genau entgegengesetzt. Aber Chéreau meinte: „Jemand, der etwas Ähnliches wie ich macht, interessierte mich nicht.“
Julie Taymor und Selina Cartmell - Video
Julie Taymor, die für ihre spektakulären Filme, Theater- und Operninszenierungen berühmt ist, wünschte sich „jemanden, mit dem ich dialogieren kann“ als Meisterschüler. Dies fand sie in der britischen Regisseurin, die ihrerseits das Mentoringjahr als eine ideale Gelegenheit ansah, bei der sie das seltene Privileg genoss, einer Kollegin bei der Arbeit zuzusehen, nämlich für die Neuaufführung der Oper <i>Grendel</i>.
Jennifer Tipton und Sebastián Solórzano Rodríguez - Video
Jennifer Tipton, eine der weltweit bekanntesten Lichtdesignerinnen, erklärt, dass „Licht die Substanz unseres Seins“ sei. Dem stimmt ihr Meisterschüler, Sebastián Solórzano Rodríguez aus Mexiko vollkommen zu, seit er Tiptons Beleuchtungen von Theater- und Opernvorstellungen auf der ganzen Welt bewunderte.
Youssou N’Dour und Aurelio Martínez - Video
Das Mentoringjahr mit Youssou N’Dour verschaffte Aurelio Martínez aus Honduras nicht nur die Gelegenheit, sich im Zusammensein mit dieser „Ikone afrikanischer Musik“ musikalisch weiterzubilden und mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Der erstmalige Besuch des Heimatkontinents von N‘Dour ermöglichte ihm auch, die Musik und Geschichte seiner Vorfahren besser kennenzulernen.
Pinchas Zukerman und David Aaron Carpenter - Video
Der weltberühmte Geiger und Dirigent Pinchas Zukerman sagt: „Die Geige ist das Synonym meiner Existenz.“ Dieselbe Hingabe sieht er bei seinem Meisterschüler, dem jungen US-amerikanischen Bratschisten David Aaron Carpenter.
Zakir Hussain und Marcus Gilmore - Video
Der indische Tabla-Virtuose Zakir Hussain und der junge amerikanische Schlagzeuger Marcus Gilmore glauben, dass bei der Entstehung von Musik die Vergangenheit bewahrt, jedoch auch neue Möglichkeiten ausprobiert werden sollten.
Philip Glass und Pauchi Sasaki - Video
Für den Komponisten Philip Glass ist „die Musik ein Ort“. Er wählte Pauchi Sasaki aus Peru als Meisterschülerin aus, weil er überzeugt war, dass sie am meisten vom Mentoringjahr profitieren würde. Er führte sie nicht nur an die Feinheiten des Komponierens heran, sondern hielt auch praktische Empfehlungen für ein Leben als Berufsmusikerin für sie bereit.
Jessye Norman und Susan Platts - Video
Die außergewöhnliche Sopranistin Jessye Norman findet, dass es nicht ausreicht, eine gute Stimme zu haben, sondern alle Sänger auch daran „arbeiten“ müssen, ihrem Publikum die Worte verständlich zu machen – ganz gleich, in welcher Sprache sie gesungen werden. Dem stimmt ihre Meisterschülerin Susan Platts vollkommen zu. Es gehe darum, sich der Bedeutung des Texts „mit Herz und Seele“ hinzugeben.
Brian Eno und Ben Frost - Video
Bei der Kreation eines elektronischen Musikstücks während ihres Mentoringjahrs offenbaren die Multimedia-Künstler Brian Eno und Ben Frost die beiden Seiten der Komposition: das Finden von Inspirationen sowie die Analyse der geschaffenen Musik und ihrer Rezeption.
Gilberto Gil und Dina El Wedidi - Video
Für die ägyptische Sängerin Dina El Wedidi und ihren Mentor, die brasilianische Musik-Ikone Gilberto Gil standen ihre kulturellen Unterschiede einem produktiven Mentoringjahr nicht im Weg – ganz im Gegenteil! „Sie wollte diese Spannung zwischen Ägypten und Brasilien spüren“, so Gil.
Wole Soyinka und Tara June Winch - Video
Wole Soyinka, der erste afrikanische Literaturnobelpreisträger, sieht das Mentoringjahr als einen „Entwicklungsprozess“, während dessen er seine Meisterschülerin Tara June Winch beim Schreiben ermutigte, einem für sie sehr mühsamen Prozess. Er sagt, jeder – einschließlich seiner selbst – würde zunächst einmal „ziellos drauflos“ schreiben. Erst beim anschließenden Redigieren erwiese sich der echte Schriftsteller.
Toni Morrison und Julia Leigh - Video
Die Nobelpreisträgerin Toni Morrison ist nicht nur Autorin und Lehrerin, sondern auch eine erfahrene Lektorin und somit die perfekte Mentorin für die junge australische Schriftstellerin Julia Leigh, die damals gerade ihren zweiten Roman begann.
Tahar Ben Jelloun und Edem Awumey - Video
Der gebürtige Marokkaner Tahar Ben Jelloun, der heute zu den erfolgreichsten französischsprachigen Autoren zählt, erklärt: „Literatur ist nichts Beruhigendes, sondern verstörend.“ Dementsprechend war der Togolese Edem, den er beim herausfordernden Schreibprozess eines Romans mit dem Titel ‚Nächte und Geister‘ begleitete, der ideale Meisterschüler für ihn.
Michael Ondaatje und Miroslav Penkov - Video
Der bulgarische Meisterschüler Miroslav Penkov konnte es kaum glauben, dass sein Mentor Michael Ondaatje sein sollte. „Jemand, der aus den Reihen der Größten so hoch herausragt.“ Für den Autoren von <i>Der englische Patient</i> sind „unsere Leben in ausgesprochener Unordnung“, daher erfreute es ihn zu sehen, wie Penkov Geschichten schreibt, die Ordnung ins Leben bringen.
Mario Vargas Llosa und Antonio García Ángel - Video
„Das Schreiben kann man niemandem beibringen, aber man kann einen jungen Schriftsteller lehren, was er beim Verfassen eines Romans vermeiden sollte“, erklärt der peruanische Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa. Diese und viele weitere Lektionen waren die Grundlage eines äußerst produktiven Mentoringjahres, in dem der kolumbianische Romanautor Antonio García Ángel seinem Mentor jede Woche per E-Mail schickte, was er geschrieben hatte und dann eine telefonische Textbesprechung mit ihm abhielt.
Mia Couto und Julián Fuks - Video
Mia Coutos und Julián Fuks‘ Mentoringjahr war ein Zusammenspiel von Interessen, die aus ihrer geteilten Erfahrung des Lebens als Schriftsteller in einer ehemaligen portugiesischen Kolonie erwuchsen. Nachdem ihn sein Mentor von seinem „autofiktionalen“ Erzählstil befreit hatte, konnte Julián Fuks seine Fantasie ganz neu entdecken.
Hans Magnus Enzensberger und Tracy K. Smith - Video
In einem Mentoringjahr, das sie als intensive, fröhliche Unterhaltung beschreiben, erkundeten der deutsche Dichter Hans Magnus Enzensberger und seine amerikanische Kollegin Tracy K. Smith das Wesen der Poesie. Enzensberger erklärt: „Jeder hat Poesie im Kopf.“ Aber ihre Suche ging noch weiter in der Analyse von Geschichte und Identität, als Tracy Smith ihr lang gehegtes Vorhaben, die Geschichte ihrer Familie niederzuschreiben, umsetzte.
Colm Tóibín und Colin Barrett - Video
Der irische Schriftsteller Colin Barrett gesteht ein, dass das Schreiben ein einsames Unterfangen ist, sieht jedoch auch die Notwendigkeit, der Einsamkeit zu entfliehen und anderen Menschen, so auch anderen Autoren, zu begegnen.
Zhang Yimou und Annemarie Jacir - Video
Für den chinesischen Regisseur spektakulärer Filme, Zhang Yimou, ist Erfolg nicht das Ergebnis einer Inspiration, sondern „harter Arbeit und Anstrengungen“, denn er dirigiert jede einzelne Szene bis ins kleinste Detail. Für seine Meisterschülerin Annemarie Jacir, die am Set und im Schneideraum an der Arbeit für <i>The Flowers of War</i> mitwirkte, liegt der Schlüssel zu seinen opulenten, bewegenden Geschichten in seinem überlegenen „Gefühl für Visuelles“.
Stephen Frears und Josué Mendez - Video
„Mit [Stephen] Frears zusammenzuarbeiten, ist für einen Peruaner schlicht ein Ding der Unmöglichkeit“, meint der junge Filmemacher Josué Mendez aus Lima. Aber genau das geschah, als der berühmte britische Regisseur ihn zu seinem Meisterschüler erkor. Während Mendez die Regie seines zweiten Spielfilms führte, teilten die beiden die „äußerst präzise Kunst“ des Filmemachens.
Walter Murch und Sara Fgaier - Video
Was macht eigentlich ein Filmeditor? Walter Murch, der bereits viele ikonische Filme geschnitten hat, und seine italienische Meisterschülerin Sara Fgaier liefern eine genaue Beschreibung der komplexen Fähigkeiten, die man benötigt, um einen Spielfilm, das Hauptprojekt ihres Mentoringjahres, zusammenzustellen.
Mira Nair und Aditya Assara - Video
Als er Regisseurin Mira Nair beim Dreh von <i>Namesake – Zwei Welten, eine Reise</i> im indischen Kolkata zuschaute, entdeckte der thailändische Filmemacher Aditya Assarat eins der Geheimnisse hinter ihrer opulenten Kinematografie. „Sie ist wie die Gastgeberin einer Party, das tut viel für den Zusammenhalt der Filmcrew.“ Das beschreibt Nair anders: „Es geht darum, das Chaos zu orchestrieren.“
Martin Scorsese und Celina Murga - Video
Für den amerikanischen Meister des Films, Martin Scorsese, muss ein guter Regisseur zum Teil der von ihm gefilmten Welt werden. Und er sagt, seine Meisterschülerin, die argentinische Regisseurin Celina Murga, täte genau das voller Leidenschaft, sie sei die geborene Filmemacherin. Die Bewunderung beruht auf Gegenseitigkeit: „Marty ist der perfekte Mentor“, erklärt Murga.
Alfonso Cuarón und Chaitanya Tamhane - Video
Für den indischen Meisterschüler Chaitanya Tamhane war sein Mentoringjahr mit dem Academy Award-Preisträger Afonso Cuarón ein Glücksfall. Er beschreibt die bildgewaltige Regiearbeit seines Mentors „als schaue man Zauberei zu“ und sagt, sein eigener Ansatz als Filmemacher werde nun nie wieder wie zuvor sein.
Alejandro G. Iñárritu und Tom Shoval - Video
Das Mentoringjahr des jungen israelischen Regisseurs Tom Shoval war selbst so spannend wie ein Hollywoodfilm: Er durfte wochenlang am Set von <i>The Revenant – Der Rückkehrer</i> zuschauen, wie der Oscargewinner Alejandro G. Iñárritu all die „unendlichen Möglichkeiten des Filmemachens“ ausschöpfte.
Saburo Teshigawara und Junaid Jemal Sendi - Video
„Rolex hat mich in die Welt eingeführt“, so der Äthiopier Junaid Jemal Sendi, dessen Leben durch Tanzen verändert wurde. Während seines Mentoringjahrs unter den Fittichen des großen japanischen Choreographen Saburo Teshigawara kam er nach Europa und Japan. „Nun hat er die Tür zu seiner Zukunft aufgestoßen“, sagt Teshigawara bewundernd. „Und er will weiterkommen.“
Trisha Brown und Lee Serle - Video
Für den jungen australischen Tänzer Lee Serle war sein Jahr in New York bei Trisha Brown, einer der weltberühmtesten Choreografinnen, eine Chance, „an die Quelle zurückzukehren“. Denn sowohl die Mentorin als auch ihr Meisterschüler streben nach dem Ursprünglichen, Menschlichen und Schönen in der Bewegung.
William Forsythe und Sang Jijia - Video
William Forsythe, einer der größten Erneuerer des modernen Tanzes, findet, dass man „das Ballett nicht im 19. Jahrhundert verharren lassen sollte“. Zu seinem radikalen Ansatz passt sein aus Tibet stammender chinesischer Meisterschüler, der begabte junge Tänzer Sang Jijia, hervorragend. Forsythe sagt über ihn: „Sang-ba ist wie unverschmutztes Wasser, klar und fließend.“
Lin Hwai-min und Eduardo Fukushima - Video
Der junge brasilianische Tänzer Eduardo Fukushima zog von São Paulo nach Taiwan, wo sein Mentor, der bedeutendste asiatische Choreograph Lin Hwai-min seine einzigartige Philosophie der Bewegung und des Seins erarbeitete. Dieses Jahr mit einem „sehr großzügigen Menschen“ hat „mein Leben von Grund auf verändert“, bekennt Fukushima.
Ohad Naharin und Londiwe Khoza - Video
Die Südafrikanerin Londiwe Khoza tanzt seit ihrem fünften Lebensjahr, aber als sie für ihr Mentoringjahr zur Batsheva Dance Company von Ohad Naharin kam, musste sie eine Art des Tanzes erlernen, die ein ganz neues Körperbewusstsein verlangte. Nach drei Monaten, sagt sie, „hörte ich auf zu denken und begann zu fühlen“.
Crystal Pite und Khoudia Touré - Video
Der Tanz ist eine Kunstform ohne Worte, für die es kaum schriftliche Anleitungen gibt, sodass für die beiden Choreografinnen – die Hip-hop-Tänzerin Khoudia Touré aus dem Senegal und die kanadische Choreografin Crystal Pite, ein Superstar, – die persönliche Arbeit miteinander eine unbezahlbare Erfahrung war.
Jiří Kylián und Jason Akira Somma - Video
Jason Akira Somma beschreibt sich selbst als „bildender Tanz-Künstler“, der die Grenzen zwischen den Kunstkategorien überschreitet. In Jiří Kylián fand er nicht nur einen Mentor, sondern einen großzügigen „Lebens-Coach“, der gerne mit ihm seine gesammelten Erfahrungen teilte. „Das Mentoringjahr hat mein Leben total verändert“, so Somma.
Anne Teresa De Keersmaeker und Anani Dodji Sanouvi - Video
Anne Teresa De Keersmaeker, eine der berühmtesten Choreografinnen der Welt, sagt von ihrem Meisterschüler, dem togolesischen Tänzer Anani Dodji Sanouvi: „Er ist wie die Sonne ... er besitzt eine Energie, die inspirierend wirkt.“ Dieser beteuert im Gegenzug, das Jahr bei seiner Mentorin sei eine Chance gewesen, wie man sie nur einmal im Leben bekommt.
Sir David Chipperfield und Simon Kretz - Video
Für Sir David Chipperfield und seinen Schweizer Meisterschüler Simon Kretz bot das Mentoringjahr die perfekte Gelegenheit, die Auswirkungen von Architektur auf die Gesellschaft im Detail zu studieren – wie Gebäude starke Gemeinschaften hervorbringen können, wie sie die Menschen und Umwelt beeinflussen.
Alexei Ratmansky und Myles Thatcher - Video
Der in Russland geborene Choreograph Alexei Ratmansky und sein Meisterschüler Myles Thatcher teilen eine tiefe Ehrfurcht vor der „Sprache“ des klassischen Balletts und bemühen sich beide intensiv darum, diese Kunstform für das 21. Jahrhundert neu zu beleben. Eine perfekte Partnerschaft.
Sir David Adjaye und Mariam Kamara - Video
In der Überzeugung, dass Verwandlung das Ziel der Architektur ist, arbeiteten Sir David Adjaye, der britisch-ghanaische Mentor für Architektur, und seine Meisterschülerin Mariam Kamara aus Niger an einem konkreten Ergebnis für das Sozialwohl; Kamara entwarf ein wichtiges Kulturzentrum für die Hauptstadt ihres Landes, Niamey.
Peter Zumthor und Gloria Cabral - Video
Gloria Cabral aus Asunción in Paraguay verbrachte Wochen im Schweizer Büro ihres Mentors Peter Zumthor, der sie in den gesamten Ablauf für den Bau einer Tee-Kapelle in Südkorea einband. Dies habe sie „auf radikale Weise“ aufgeschlossener gemacht.
Kazuyo Sejima und Yang Zhao - Video
Die Mentorin Kazuyo Sejima und ihr Meisterschüler Yang Zhao glauben daran, dass Architektur mehr als nur Häuserbau ist, sondern Leben verändern kann. Diese Überzeugung setzten sie in einem humanitären Projekt um: von Zhao entworfene Versammlungsräume für eine durch einen Tsunami zerstörte Gemeinde.
Durch die Telemedizin Patienten in Pakistan mit von zuhause arbeitenden Ärztinnen verbinden – Video
Durch die Telemedizin Patienten in Pakistan mit von zuhause arbeitenden Ärztinnen verbinden
Vom Taxi zum Käfer - Video
Pierre Morvan, ein Autodidakt und Experte für Insekten, hat die Wissenschaft geprägt, indem er Insektenpopulationen in einer Region untersuchte, die oftmals außerhalb des Wirkungsbereichs professioneller Wissenschaftler liegt – den isolierten und unzugänglichen Gebieten des Himalaja.
Rettende Engel - Video
Piyush Tewari ist fest entschlossen, durch die Gewährleistung einer schnellen medizinischen Versorgung für die meisten Opfer von Unfällen in Delhi Tausende von Leben zu retten. Seine Stiftung, die mit Krankenhäusern und einem medizinischen Institut zusammenarbeitet, hat schon mehr als 2.000 Polizisten sowie 500 Bürgern Schulungen in Erster Hilfe zur Verfügung gestellt.
Sichere Lampen retten Leben - Video
Mehr als ein Jahrzehnt lang hat ein entschlossener Chirurg in Sri Lanka gegen Apathie und Ignoranz gekämpft, um Menschen vor Verstümmelung und dem Tod durch Feuer zu retten, die durch selbstgemachte Lampen entstehen. Wijaya Godakumbura, der 1998 einen Rolex Preis gewann, hat eine einfache Lösung für dieses verheerende Problem gefunden – die „Sichere Flaschenlampe“.
Kampf gegen Superkeime - Video
Multiresistente Keime, die auf kein Antibiotikum mehr ansprechen, sind eine Bedrohung für die Menschheit. Der saudi-arabische Mikrobiologe Hosam Zowawi bekämpft den Antibiotika-Missbrauch, indem er bahnbrechende Schnelltests entwickelt und eine Aufklärungskampagne in den Golfstaaten organisiert.
Schiff der Hoffnung - Video
Nach jahrelanger Vorbereitung stach der Ingenieur und Segler Jacques Luc Autran 1987 mit der „Listaos“, einem restaurierten Trawler, in See und nahm Kurs auf die isolierten Archipele des Indischen Ozeans. Mit der Unterstützung der von ihm gegründeten Organisation „Seeleute ohne Grenzen“ unternahm Autran eine Reihe von Reisen, die einen lange gehegten Traum erfüllen sollten: weit abgelegene Inselgemeinden mit medizinischer Hilfe, technischer Unterstützung und Lebensmitteln zu versorgen.
Eine Impf-Revolution - Video
Professor Mark Kendall arbeitet an der Entwicklung des „Nanopatch“, einer revolutionären neuen Impfmethode, die ohne Spritzen auskommt und daher kostengünstiger ist. Insbesondere in Entwicklungsländern könnten dadurch Millionen Menschenleben vor tödlichen Infektionskrankheiten gerettet werden.
Neues Leben für eine alte Medizin - Video
Die tibetanische Medizin wurde mehr als 1.000 Jahre lang in Ladakh, hoch im Norden Indiens, praktiziert. Der Fortbestand dieses komplexen Systems aus Heilung, Ritus und Glaube – bekannt als Amchi-Medizin – war von den großen gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts bedroht. Während der letzten sechs Jahre leitete der französische Anthropologe und Ethno-Pharmakologe Laurent Pordié jedoch eine Kampagne, die sicherstellt, dass Ladakhis über Generationen hinweg weiter von der Amchi-Medizin profitieren können.
Querschnittgelähmten zu neuem Gehvermögen verhelfen – Video
Querschnittgelähmten zu neuem Gehvermögen verhelfen
Malaria mithilfe von Schnelltests ohne Blutprobe diagnostizieren – Video
Malaria mithilfe von Schnelltests ohne Blutprobe diagnostizieren
Die Handpuppe, die Leben rettet - Video
Bruktawit Tigabu wird neue Folgen der Sendung „Tsehai Loves Learning“ produzieren, um Vorschulkindern und deren Eltern ein gesundheitliches Grundwissen zu vermitteln. Das Programm nutzt Lieder, Geschichten und einfache Grafiken, um Gesundheitskonzepte leicht verständlich zu erklären.
Aktion Fortpflanzung - Video
Billy Lee Lasleys Erfindung zur nicht-invasiven Bestimmung des Geschlechts von Vögeln – um gefährdete Arten wie etwa den Adler zu schützen – wurde nach und nach von Forschern auf der ganzen Welt übernommen. Aber vielleicht noch wichtiger ist, dass seine Arbeit auch auf anderen Gebieten genutzt wird, z. B. bei der Kontrolle der reproduktiven Gesundheit von Frauen, die in ihrer Umwelt Chemikalien ausgesetzt sind.
Perpetual Planet: Menschen, die etwas bewegen - Video
Perpetual Planet: Menschen, die etwas bewegen
Ein Arzt für die ganze Welt - Video
Der Mediziner Aldo LoCurto hat in den letzten 20 Jahren in nahezu 40 Ländern als Arzt gearbeitet und sich in den Dienst der Menschheit gestellt. Der „freiwillige Reisearzt“ und Rolex Preisträger von 1993 verbringt das halbe Jahr in seiner medizinischen Praxis in Canzo im Norden Italiens. In der übrigen Zeit heilt er indigene Völker auf mehreren Kontinenten, unterrichtet sie und lebt mit ihnen.
Eine mobile Rettungsleine für Mütter - Video
Aggrey Otieno wird ein telemedizinisches Zentrum mit 24 Stunden lang verfügbaren Ärzten und einem Kleinbus in einem Slum in Nairobi einrichten. So werden die Leben von Müttern und Babys gerettet, die keinen Zugang zu geburtshilflicher Notversorgung haben.
Abgelegene Vulkane und ihre Auswirkungen auf das weltweite Klima erforschen – Video
Abgelegene Vulkane und ihre Auswirkungen auf das weltweite Klima erforschen
Arktisforscher aus Leidenschaft - Video
Für den Arktisforscher und Rolex Preisträger von 2004 Lonnie Dupre ist die Erderwärmung nicht nur eine Theorie – sondern eine sichtbare und direkte Bedrohung der Region, die ihm so am Herzen liegt. Im Mai 2005 brach er mit seinem Forscherkollegen und Freund Eric Larsen zu einer ehrgeizigen Expedition auf, um das globale Bewusstsein für diese Gefahr zu schärfen.
Die unberührten Tiefen Patagoniens - Video
Vreni Häusserman ist eine deutsche Biologin, die die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der patagonischen Fjorde im Süden von Chile erforscht. Diese außergewöhnlichen und empfindlichen Unterwasserwelten leiden unter den Auswirkungen der intensiven Fischzucht und der Klimaerwärmung. Häusserman plant immer tiefere Tauchgänge, um die einzigartige Biodiversität der Fjorde zu studieren, zu verstehen und zu erhalten bevor es zu spät ist.
Ein gefrorener Regenwald - Video
Der Glazial-Mikrobiologe Joseph Cook vergleicht die Oberfläche des grönländischen Eisschilds mit einem „gefrorenen Regenwald“. Die mikrobiologischen Ausmaße der obersten Meter, ihre Rolle und Bedeutung sind für die Wissenschaft immer noch geheimnisvolles Neuland. Cooks Projekt Ice Alive will erforschen, wie dieses Ökosystem das Weltklima sowie den Nährstoff- und Kohlenstoffkreislauf beeinflusst.
Nach der Jungfrau aus dem Eis - Video
Johan Reinhards Entdeckung einer 500 Jahre alten Inkamumie, der sogenannten „Jungfrau aus dem Eis“ im Jahr 1995, hätte leicht den Höhepunkt seines Lebens darstellen können. Einer der am besten erhaltenen Körper aus präkolumbianischer Zeit begeisterte weltweit Millionen von Menschen und bereicherte das Wissen um diese Kultur. Dennoch war der Hochgebirgs-Kulturanthropologe und Archäologe mit dieser Leistung nicht zufrieden. Er war überzeugt, dass noch besser erhaltene Mumien auf den abgelegenen Gipfeln der Anden zu finden seien.
Im Labyrinth - Video
In den Tafelbergen Südamerikas gibt es Höhlen, die noch nie ein Mensch besucht hat. Der italienische Wissenschaftler Francesco Sauro hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Höhlen zu erforschen und damit neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten zu gewinnen.
Eine Insel voller Wunder - Video
Im Jahr 2000 leitete der weltbekannte französische Höhlenforscher Jean-François Pernette eine interdisziplinäre Expedition zur chilenischen Provinz Ultima Esperanza („Provinz der letzten Hoffnung“), wo er einige unerwartete und atemberaubende Entdeckungen machte.
Ein Mosaik von unterirdischer Schönheit - Video
Durch eine Reihe von Expeditionen zur Erforschung der speläologischen, hydrologischen und archäologischen Aspekte des Rio La Venta Cañon haben Antonio De Vivo und ein interdisziplinäres Team von Höhlenforschern und Wissenschaftlern damit begonnen, die in der isolierten Region verborgenen Geheimnisse aufzudecken und Beweise dafür zu sammeln, dass der Cañon eine wichtige Kommunikations- und Handelsroute für eine weit entwickelte präkolumbianische Kultur war.
Durch die Wipfel des Regenwalds - Video
Der Biologe und Unternehmer Donald Perry hat es Touristen, Studenten und Wissenschaftlern gleichermaßen ermöglicht, das Wunderland zu entdecken, das im tropischen Regenwald in einer Höhe gedeiht, die dem 15. Stockwerk eines Hochhauses entspricht.
Eine gewaltige Aufgabe - Video
Die kanadisch-amerikanische Paläontologin Elizabeth Nicholls hat eine Vielzahl von Hindernissen überwunden, um die versteinerten Überreste eines 220 Millionen Jahre alten riesigen Meeresreptils in einer abgelegenen Region Kanadas zu bergen.
Rückflug - Video
Im 19. Jahrhundert haben Jäger und Fischer den Papageitaucher auf den Inseln vor der Küste von Maine beinahe ausgerottet. Die innovativen Techniken, die Stephen W. Kress, Rolex Preisträger von 1987, nutzte, um sie wieder anzusiedeln, haben zu wesentlichen Veränderungen beim Schutz von Seevögeln geführt.
Umweltschutz beginnt im Klassenzimmer - Video
Der Umweltschützer Suryo Prawiroatmodjo glaubte lange daran, dass die Einstellung des Menschen zur der Natur sich radikal ändern muss, um die Umwelt zu schützen. Er hat die Lebensweisen in seiner Heimat Indonesien und in anderen Regionen tiefgreifend verändert.
Eistürme in der Wüste - Video
Sonam Wangchuk lebt und arbeitet in der Region Ladakh in Indien, hoch oben im Himalaja. In dieser rauen Bergregion herrscht aufgrund des Klimawandels akuter Wassermangel. Der Ingenieur und Pädagoge Wangchuk hat einen einfachen, aber genialen Weg gefunden, um Wasser zu speichern: Er benutzt künstliche Gletscher zur Bewässerung von Bäumen und Feldfrüchten.
Lebensveränderndes Upcycling - Video
2007 war Reese Fernandez Mitgründerin von „Rags2Riches“, einem sozialen Unternehmen, das die Geschäftsmethoden von Frauen revolutionierte, indem es ihnen gestattete, ihre Produkte direkt an Händler zu verkaufen.
Der Sahara Einhalt gebieten - Video
Geringe Niederschläge und schwere Dürren drohen drei Viertel der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Tunesien in Wüste zu verwandeln. Sarah Toumi gebietet der Sahara Einhalt, indem sie Akazien pflanzt, die den Boden revitalisieren und so weiterer Erosion und Versalzung vorbeugen. Sie engagiert sich auch für den Rückgang der Armut durch die Einführung nachhaltiger Anbaumethoden und ermutigt Bauern dazu, Nutzpflanzen anzubauen, die sich besser für das veränderte Klima eignen als Öl- und Mandelbäume.
Wettlauf zur Rettung des sibirischen Tigers - Video
In den letzten 17 Jahren hat sich Sergei Bereznuk, ein überzeugter russischer Umweltschützer und Ökologe, tapfer für den Schutz des Amurtigers eingesetzt. Aufgrund seiner Erlebnisse seit 1995 mit einer Einheit zur Bekämpfung der Wilderei von Tigern in der Region Primorje im fernen Osten Russlands ist Bereznuk überzeugt, dass der Schutz des Amurtigers sowohl von der Wirksamkeit der Maßnahmen gegen Wilderei als auch von der Aufklärung der lokalen Bevölkerung abhängt.
Im Einsatz für den Schneeleoparden - Video
Der Wildbiologe Rodney Jackson hat eine der seltensten, äußerst schwer zu fassenden und stark bedrohten Tierarten der Erde, den Himalaya-Schneeleoparden, mit einem komplexen Programm zur Funkverfolgung versehen. Jackson ist heute ein weltweit anerkannter Experte für Schneeleoparden und hat es geschafft, verschiedene Gruppen zusammenzubringen, um am internationalen Schutz dieser Tiere zu arbeiten.
Rettung einer seltenen Kranichart in Ruanda - Video
Ruandas legendärer Grauhals-Kronenkranich verschwindet immer mehr aufgrund von Wilderei und dem Verlust seines Lebensraums. Olivier Nsengimana befreit Kraniche aus Gärten und inspiriert eine neue Generation von Umweltschützern dazu, die außergewöhnliche Tierwelt des Landes zu schätzen. Erfahren Sie mehr über den Rolex Nachwuchspreisträger Olivier Nsengimana.
Große Mutter der Hornvögel - Video
Nachdem sie eine Art von Hornvögeln wiederentdeckte, die im verwüsteten thailändischen Regenwald schon als ausgestorben galt, machte sich die Mikrobiologin Pilai Poonswad daran, frühere Wilderer und illegale Holzfäller in Beschützer dieser herrlichen Vögel und ihres gefährdeten Lebensraums zu verwandeln.
Gradmesser für die Natur Afrikas - Video
Lindy Rodwell hat die letzten 11 Jahre dem Schutz der Kraniche in Afrika gewidmet, deren magische Präsenz ebenso zu ihren Kindheitserinnerungen wie zur Kultur ihres Heimatlandes Südafrika gehört.
Die Macht der Natur - Video
Maria Eliza Manteca Oñate ist dazu entschlossen, die Überreste des Urwalds zu schützen und gleichzeitig die Lebensstandards der ländlichen Bevölkerung verbessern. In der Nähe ihres Heimatdorfes im Norden Ecuadors hat sie ein Naturreservat errichtet. Außerdem hat sie ein erfolgreiches Bildungsprogramm gestartet, bei dem Erwachsene und Kinder auf einem Modellbauernhof nachhaltige Landwirtschaftstechniken erlernen.
Kindern helfen, eine neue Welt aufzubauen - Video
Mit ihrem Umwelt-Lernpark möchte die junge visionäre Maritza Morales Casanova die nächste Generation für die fragile Umwelt von Yucatán sensibilisieren.
Der Ruf der Wildnis - Video
1990 gewann der Brite Les Stocker einen Rolex Preis für den Aufbau von Europas erstem Lehrkrankenhaus für Wildtiermedizin. Das Klinikum wurde bald eröffnet und wächst kontinuierlich, aber Stocker hat in dieser Zeit noch viel mehr erreicht: Er wurde zu einem hochangesehenen Experten auf dem Gebiet der Ersten Hilfe und der Rehabilitierung für kranke und verletzte Wildtiere.
Sanfte Riesen des Ozeans - Video
Kerstin Forsberg ist eine peruanische Biologin, die sich für den Schutz eines der majestätischsten Geschöpfe des Meeres einsetzt: den riesigen Mantarochen. Diese einzigartigen Fische werden wegen ihrer Kiemen und ihres Fleisches gejagt und sind stark vom Aussterben bedroht. Sie setzt sich dafür ein, örtlichen Fischern neue Existenzgrundlagen zu ermöglichen und das Bewusstsein für ein gefährdetes Meereslebewesen zu stärken.
Konflikte zwischen Landbewohnern und Wildtieren in Indien abbauen – Video
Konflikte zwischen Landbewohnern und Wildtieren in Indien abbauen
Beschützerin einer vergessenen Ecke Paraguays - Video
Die schottische Biologin Karina Atkinson unterstützt Forschungsarbeiten und verantwortungsvollen Tourismus, um ein Reservat in Paraguay zu retten.
Die lebensrettenden Mangroven von Manzanar - Video
Der amerikanische Biologe Gordon Sato wird von einem langjährigen Wunsch nach Gerechtigkeit angetrieben. Er verbringt seinen Ruhestand damit, in Eritrea einigen der ärmsten Menschen der Welt Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Sein innovatives Projekt „Manzanar“ macht sich zwei der reichhaltigsten Ressourcen der eritreischen Küste – intensives Sonnenlicht und Meerwasser – zunutze, um Mangroven zu kultivieren, die nicht nur zur Fütterung von Tieren benutzt werden können, sondern auch, um einen Lebensraum für Fische und Schalentiere zu schaffen.
Hüterin des Gran Chaco in Südamerika - Video
Erika Cuéllar bildet die lokale Bevölkerung in Bolivien, Paraguay und Argentinien zu „Parabiologen“ aus. Ziel dabei ist es, die außergewöhnliche Biodiversität von Gran Chaco, einer der letzten noch wirklich wilden Gegenden Südamerikas, zu schützen.
Bewahrung des Naturerbes im Amazonasgebiet - Video
Der im März 2003 verstorbene José Márcio Ayres widmete sein Leben der Herausforderung, den Schutz des Amazonas-Regenwaldes mit einer Verbesserung der Lebensumstände der einheimischen Bevölkerung zu verbinden.
Bürger und Wissenschaftler - Video
Forrest Mims III nennt sich selbst einen „Bürgerwissenschaftler“ – er hat einen Abschluss in Verwaltungsrecht, aber keine formalen wissenschaftlichen Qualifikationen. Dennoch besitzt er ein großes naturwissenschaftliches und technisches Wissen in einer Zeit zunehmend spezialisierter Fachkompetenzen. Eine seiner größten Leistungen war die Einrichtung eines Netzwerkes zur Überwachung von ultravioletten Strahlen und Ozonwerten. Dazu benutzt er ein in der Hand zu haltendes Gerät, das er selbst erfunden hat.
Wildpferde und Nomaden - Video
Claudia Feh verbrachte mehr als 30 Jahre damit, wild lebende Pferde zu beobachten und konnte sich als weltweite Expertin für deren Verhalten etablieren. In den letzten zehn Jahren zog die aus der Schweiz stammende Feh in Frankreich die einzige natürliche Herde von Przewalski-Pferden auf.
Korallenriffe durch Neuanpflanzung widerstandsfähiger Korallen retten – Video
Korallenriffe durch Neuanpflanzung widerstandsfähiger Korallen retten
Sternenhimmel unter Wasser - Video
Angetrieben von seiner Liebe zum Meer und dessen größtem Fisch, dem scheuen Walhai, entwickelte der Meeresschützer Brad Norman eine Mustererkennungssoftware, die dabei hilft, den Bestand dieser Fischart zu bewahren.
Triebkräfte des Wandels - Video
Die Amerikanerin Christine Keung nutzt ihre College-Ausbildung für eine gute Sache: zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung in den ländlichen Gebieten im Nordwesten Chinas, wohin ihr Vater während der Kulturrevolution geschickt worden war. Die Männer wandern in die Städte ab, um Arbeit zu suchen, während Frauen und Kinder zurückbleiben und den Preis der Umweltverschmutzung zahlen müssen. Daher spielen die Frauen eine Schlüsselrolle in Keungs Projekt. Ihr langfristiges Ziel ist es, gemeinsam mit Regierungsvertretern eine dauerhafte Lösung für die Entsorgung von Sondermüll zu finden.
Klare Vision für Indien - Video
Arun Krishnamurthy ist entschlossen, Indiens vernachlässigte städtische Seen zu sanieren und versammelt deshalb Gemeinden um sich, die ihm bei der Entsorgung des Mülls und dem Einrichten von Lebensräumen für Wildtiere helfen.
Natur und Förderung - Video
Der südafrikanische Naturschützer Andrew Muir macht sich die Heilkraft der Natur zu Nutze, um Jugendlichen, die durch HIV bzw. Aids zu Waisen wurden, dabei zu helfen, zu unabhängigen Bürgern zu werden. Muirs Programm „Umzi Wethu“ bietet gefährdeten, aber motivierten Jugendlichen eine Ausbildung und eine Arbeit in der wachsenden Industrie des Ökotourismus, während sie gleichzeitig das reiche Naturerbe ihres Landes entdecken.
Wettlauf zur Rettung des Seepferdchens - Video
Die Kanadierin Amanda Vincent ist die weltweit führende Expertin für einen der bezauberndsten Bewohner des Meeres – das Seepferdchen. Ursprünglich war sie von diesem exotischen Tier und seinem höchst ungewöhnlichen Brutzyklus fasziniert, aber mit der Zeit ist Vincent zu einer Schlüsselfigur des globalen Schutzes der größeren Biosphäre des Meeres geworden.
Den Wald retten, um eine Vogelart zu schützen - Video
Am 1. Juni 2002 zogen 3.000 Menschen durch das brasilianische Dorf Quebrangulo und pflanzten anschließend Baumsetzlinge. Für die Schweizerin Anita Studer war die Veranstaltung der Höhepunkt von 13 Jahren Arbeit: Eines der am 1. Juni gepflanzten Bäumchen war der Millionste Setzling in ihrem Aufforstungsplan für die Region.
Spuren in die Vergangenheit - Video
Die argentinische Paläontologin und Geologin Teresa Manera de Bianco setzt sich für den Schutz einer einzigartigen Ansammlung von Spuren ein, die Tiere vor 12.000 Jahren hinterließen. Der 3 km lange Küstenstreifen in der Nähe ihres Wohnorts war nämlich vor 12.000 Jahren ein von unzähligen Säugetieren und Vögeln bevölkerter Sumpf im Binnenland.
Die Erhaltung der antiken Stadt Petra - Video
Der Chemielehrer Talal Akasheh, der sich 26 Jahre lang der wissenschaftlichen Dokumentation der Stadt Petra gewidmet hat, steht vor der Fertigstellung eines Erkenntnissystems, das die zukünftige Bewahrung der Stadt unterstützen wird.
Die älteste Kunstgalerie der Welt - Video
Fast ein halbes Jahrhundert lang hat der in Belgien geborene Industrievermesser Luc Debecker, der in der Schweiz und in Frankreich lebt, die meisten seiner Wochenenden und Urlaube damit verbracht, einen Führer für die älteste „Kunstgalerie“ der Welt zu erstellen: Die Höhlen, in denen Steinzeitmenschen, die vor 40.000 Jahren in Europa lebten, die Tierwelt ihrer Zeit mit erstaunlichem Realismus und Kunstfertigkeit abgebildet haben.
Ein Dorf im Zeichen der Seide - Video
Mit Bestürzung sah der Seidenexperte Kikuo Morimoto wie Kambodschas ländliche Regionen dabei scheiterten, sich von den Jahrzehnten des Krieges zu erholen. Deshalb gab er in den 1990er-Jahren seine Arbeit in Thailand auf, um im kambodschanischen Hinterland Werkstätten für die Seidenherstellung zu errichten. Sein Ziel war es, verarmten Dorfbewohnern bei der Wiederbelebung der traditionellen Seidenherstellung zu helfen.
Lektionen aus der Maya-Kunst - Video
1975 begann die junge belgische Archäologin und Kunsthistorikern Martine Fettweis-Viénot auf eigene Faust mit einer Studie der farbenfrohen Wandmalereien der Mayas in Mexiko und Guatemala. Ihre sorgfältigen Kopien der Malereien, die einmal in einem Katalog veröffentlicht werden sollen, haben sie zur Entwicklung von neuen Theorien über die Wandmalereien und ihre Rolle in der Gesellschaft der Mayas veranlasst.
Ein lebendiges Museum - Video
Runa Khan hat mit angesehen, wie die traditionellen Holzboote Bangladeschs durch Boote mit Dieselmotoren verdrängt wurden. Sie ist entschlossen, die traditionellen Fertigkeiten im Bootsbau zu erhalten, und ihr lang gehegter Traum, ein Museum zu bauen, verwirklicht sich nun.
Geschichten von früher erzählen - Video
Die italienische Sozialunternehmerin Selene Biffi hat in Kabul eine „Schule für Erzähler“ aufgebaut, die Afghanistans reiches, mündlich überliefertes Erbe bewahrt und wichtige Informationen zur Entwicklung vermittelt.
Die menschliche Prähistorie neu schreiben - Video
Seit die Knochen der frühesten bekannten menschlichen Vorfahren, die sich aus Afrika herausgewagten, 1991 in Dmanissi, Georgien, ans Licht kamen, hat der Paläoanthropologe David Lordkipanidze unter schwierigen ökonomischen und politischen Bedingungen die Ausgrabungen der prähistorischen Fundstätte geleitet, die heute als eine der herausragendsten der Welt gilt.
Schätze in der Wüste - Video
Inmitten der Wüste Karakum im zentralasiatischen Staat Turkmenistan liegt Merw, eine antike Stadt voller archäologischer Schätze und altem Wissen. Dr. Georgina Herrman, eine Rolex Preisträgerin von 1996, ist eine der treibenden Kräfte hinter den internationalen Bestrebungen, die Geheimnisse dieses Gebiets zu erkunden und zu verstehen.
Wissenschaft im Dienste der Kunst - Video
In den letzten 40 Jahren hat es in John Asmus‘ Leben viele unerwartete Wendungen gegeben. Ursprünglich beschäftigte er sich mit Nuklearantrieben im Weltraum und wurde anschließend zu einem der weltweit führenden Hightech-Kunstrestauratoren. Er arbeitete an so unterschiedlichen Kunstwerken wie der Mona Lisa und Chinas antiker Terrakotta-Armee.
Der Sound aus dem Herzen Mexikos - Video
Eduardo Llerenas war ein angesehener Professor für Biochemie, als er den Rolex Preis für Unternehmungsgeist im Jahr 1981 für ein Projekt zur Bewahrung des reichen musikalischen Erbes von Mexiko gewann. Er ist heute Leiter eines unabhängigen Musiklabels und wird von Ethnomusikwissenschaftlern als weltweiter Experte für traditionelle mexikanische Musik betrachtet.
Gestickte Geschichte - Video
In einem abgelegenem Teil Indiens hat Chanda Shroff eine Bewegung zur Wiederbelebung der traditionellen Handstickerei gegründet und so eine nachhaltige Erwerbsgrundlage für einheimische Frauen geschaffen.
Unterricht in der Taiga - Video
Im Südosten von Sibirien versucht ein Nomadenvolk, seinen Lebensstil vor den Einflüssen der modernen Zivilisation zu bewahren. Bei diesem Kampf um ihr kulturelles Erbe stand den Ewenken acht Jahre lang die brillante französische Ethnologin Alexandra Lavrillier zur Seite. Sie gründete eine fahrende Schule, in der die Kinder modernen Unterricht erhalten, ohne dafür ihre alten Traditionen aufgeben zu müssen.
Der Stoff der Geschichte - Video
Cristina Bubba Zamora hat mehr als ein Jahrzehnt lang gegen den illegalen Handel mit bolivianischen zeremoniellen Webarbeiten gekämpft.
Den Regenwald abhören und überwachen – Video
Der Technologe Topher White schenkt Forschern und Umweltschützern mithilfe eines Alarmsystems, das er ursprünglich entwickelte, um über alte Mobiltelefone illegale Rodungstätigkeiten aufzuspüren, einen einzigartigen Einblick in die Regenwälder dieser Welt.
Technologie für alle - Video
Sumit Dagar entwickelt ein Braille-Smartphone, das Millionen Blinden in Indien Zugang zur digitalen Welt ermöglichen wird.
Klingt cool - Video
Steven Garrett, ein Rolex Preisträger von 1993, hat mehr als ein Jahrzehnt lang an der Entwicklung einer Kühltechnik gearbeitet, die mit Schallwellen funktioniert, und dabei die Hoffnung gehegt, dass diese umweltfreundliche Technologie ihren Weg von seinem Labor in die Haushalte findet.
Eine Software zur Verringerung von Lebensmittelabfällen - Video
Oscar Ekponimo aus Nigeria löst ein altes Problem – die armutsbedingte Unterernährung – mit einer Erfindung aus dem 21. Jahrhundert. Seine Cloud-basierte App „Chowberry“ warnt Händler, wenn ein Produkt sich seinem Mindesthaltbarkeitsdatum nähert. Die vergünstigten Lebensmittel können dann Hilfsorganisationen angeboten werden und so Abfall reduzieren. Ekponimo litt als Kind selbst an Hunger und entwickelte seine App, um den Millionen von Nigerianern zu helfen, die nicht genug zu essen besitzen.
Verhaltensgeheimnisse entschlüsseln - Video
Der englische Zoologe Rory Wilson ist bekannt für die Entwicklung einer genialen Methode, um Wildtiere zu verfolgen und ihr Verhalten aufzuzeichnen, ohne sie dabei direkt zu beobachten. Seine neueste Erfindung, ein federleichter Fahrtenschreiber, ermöglicht es, das natürliche Verhalten von Wildtieren auch dort zu verfolgen, wo Satelliten-Geräte nicht einsetzbar sind.
Samenkorn der Hoffnung - Video
Foniohirse ist eine in Westafrika beliebte Nutzpflanze, die oft als „Afrikas leckerstes Getreide“ bezeichnet wird. Sie ist reich an Ballaststoffen, gesund und schmackhaft. Aber jahrhundertelang hatte Foniohirse einen großen Nachteil: Das Getreide musste bis zu zwei Stunden lang per Hand gedroschen und geworfelt werden, um die Getreidespelze von zwei Kilo Korn zu trennen, bevor es anschließend gekocht und serviert werden konnte.
Landwirtschaft per Radio - Video
Nnaemeka Ikegwuonu möchte auf den Erfolgen seiner Smallholders Foundation aufbauen, die täglich 10 Stunden lang ein Programm für die 250.000 Zuhörerinnen und Zuhörer des Smallholders Farmers Rural Radio sendet. Sein Ziel ist es, ein Kommunikationsnetzwerk aufzubauen, das 3,5 Millionen Landwirte in fast 5.000 Dörfern seiner Region Imo State im Südosten Nigerias erreicht.
Gut gekühlt in der Wüste - Video
Der nigerianische Lehrer Mohammed Bah Abba wurde durch seine Sorge um die arme Landbevölkerung und sein Interesse für indigene afrikanische Technologie dazu inspiriert, nach einer praktischen, lokalen Lösung für die Probleme der Kühlung von Lebensmitteln zu suchen. Seine extrem einfache und preiswerte irdene „Topf-in-Topf“-Kühlvorrichtung, die auf einem physikalischen Prinzip basiert, das schon im alten Ägypten bekannt war, hat das Leben der Bewohner der Halbwüstengebiete revolutioniert.
Nicht wiederverwertbaren Plastikabfall recyceln - Video
Wenn die 25-jährige kanadische Wissenschaftlerin Miranda Wang ihr Ziel erreicht, könnte ein Drittel des weltweiten Kunststoffabfalls, der derzeit Deponien, Flüsse und Ozeane erstickt, in neuen Wohlstand umgewandelt werden.
Jemand Kamelmilch? - Video
Als Nancy Abeiderrahmane 1989 in Nouakchott Afrikas erstes Geschäft für Kamelmilch eröffnete, dachten die meisten Mauretanier gar nicht daran, verarbeitete lokale Milch zu kaufen, geschweige denn zu trinken. Heute hat sich ihre Einstellung geändert. Abeiderrahmane, deren Beharrlichkeit, Tatendrang und Scharfsinn ihresgleichen suchen, steckt hinter diesem erstaunlichen Wandel und hat mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Mauretanien geleistet.
Aufmarsch der Mikro-Freiwilligen - Video
Jacob Colker macht sich die neuesten Trends in der Informations- und Telekommunikationstechnologie zunutze und kombiniert Freiwilligenarbeit, Internet und Handys miteinander, um einer neuen Form von Aktivismus den Weg zu bereiten, bei der nahezu jeder mit einem Smartphone ein paar freie Minuten – beim Warten an der Bushaltestelle oder in der Arztpraxis – einer nützlichen wohltätigen oder wissenschaftlichen Aufgabe widmen kann.
Eine neue Spur verfolgen - Video
Der „CyberTracker“, eine Erfindung des Rolex Preisträgers von 1998, Louis Liebenberg, ist ein Gerät, das in der Hand gehalten wird und ursprünglich entwickelt wurde, um das althergebrachte Fährtenlesen zu modernisieren. Während das Gerät seinen Originalzweck mit großem Erfolg erfüllte, entdeckte Liebenberg, dass die Software ein revolutionäres Potenzial besitzt, um einige der negativen Auswirkungen des Kimawandels zu verringern. Die Technologie des „CyberTrackers“ kann irreversible Schäden an unseren Ökosystemen überwachen, vorhersagen und zu ihrer Vorbeugung beitragen.
Gesten zur weltweiten Verständigung - Video
Weltweit gibt es 70 Millionen hörgeschädigte Menschen, die 126 verschiedene Gebärdensprachen benutzen, jede davon mit eigener Grammatik und eigenem Wortschatz. Es gibt für sie jedoch nur sehr wenige zweisprachige Wörterbücher, die die Verständigung erleichtern. Junto Ohki, ein japanischer Unternehmer, hat „SLinto“ entwickelt, ein Online-Wörterbuch für Gebärdensprache bei dem durch Schwarmintelligenz Gesten von Gebärdensprachlern gesammelt und mittels einer speziellen Tastatur eingegeben werden, um die Verständigung zwischen den Gehörlosen weltweit zu erleichtern.
Meerlärm löst Alarmglocken aus - Video
Michel André, Rolex Preisträger von 2002, hat die ersten erfolgreichen Tests für das erste Wal-Antikollisionssystem gerade beendet. Ihm zufolge weisen seine Studien allerdings auf ein größeres Problem hin – die Lärmverschmutzung der Meere durch den Menschen.
Spaziergang mit Robotern - Video
Der irische Biomediziner Conor Walsh befasst sich an der Havard Universität mit den akuten Problemen von Schlaganfall-Patienten, die das Gehen neu lernen müssen. Er entwickelt einen weichen Roboteranzug, der unter der Kleidung getragen werden kann, um Gliedmaßen, Muskeln und Gelenke wieder auf normales Funktionieren zu trainieren. Eine revolutionäre Technologie, die Millionen körperbehinderten Menschen neue Behandlungsmethoden eröffnet.
Licht für die Welt - Video
Der Elektroingenieur Dave Irvine-Halliday erkannte, dass eine einzige weiße Leuchtdiode mit 0,1 Watt genug Licht liefert, damit ein Kind dabei lesen kann. Die einfache, aber revolutionäre Technologie wurde Haushalten durch seine Stiftung „Light Up The World“ bereitgestellt. Sie kann eine ganze ländliche Ortschaft zum Leuchten bringen und verbraucht dabei weniger Energie als eine konventionelle Glühbirne mit 100 Watt.
Sterne im Blickpunkt - Video
Vor zwölf Jahren begann der sich im Ruhestand befindende Seemann Gilbert Clark damit, Kindern eine gesunde Dosis virtuelle Realität zu bieten, indem er sie mithilfe von riesigen, Millionen Dollar teuren Teleskopen über ihre Computer einen Blick auf die Milchstraße und sogar noch weiter werfen ließ.
Unterwasser-Augen - Video
Barbara Blocks Ziel ist es, eine Technologie zu schaffen, die zu einem öffentlichen Engagement für die in Bedrängnis geratenen Meeresraubtiere vor der Westküste Nordamerikas führt. Dies ist die wesentliche Voraussetzung für ihren Schutz.
Vision für Afrika - Video
Andrew Bastawrous ist ein englischer Augenarzt, der davon träumt, Millionen Sehbehinderte in einkommensschwachen Ländern zu behandeln. Er startete ein Projekt in entlegenen Regionen Kenias, die zwar augenärztlich unterversorgt, jedoch mobilfunktechnisch gut ausgerüstet sind. Daher kam er auf die Lösung, Sehtests mithilfe von Smartphones durchzuführen. Sein Ziel ist es, diese Technologie eines Tages der ganzen Welt zugänglich zu machen.
Ein neuartiges Herz-Tablet - Video
Arthur Zang revolutioniert die kardiologische Versorgung in Kamerun, wo es immer mehr Herzerkrankungen gibt. Seine Erfindung – ein Tablet-Herzmonitor namens „Cardio Pad“ – benötigt lediglich ein Mobilfunknetz, um Herzerkrankungen überall und zu jeder Zeit zu diagnostizieren.
Sichere Lampen retten Leben - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der Chirurg Wijaya Godakumbura aus Sri Lanka musste gegen Unwissenheit und Trägheit kämpfen, um schwere Brandverletzungen durch die Verwendung wackeliger selbstgebastelter Petroleumlampen zu verhindern. Die von ihm entwickelte „Sichere Flaschenlampe“ konnte bereits viele Menschenleben retten.
Rettende Engel - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
In Indien gibt es weltweit die meisten Toten im Straßenverkehr. Dank Piyush Tewari haben Unfallopfer jetzt aber eine wesentlich höhere Chance auf Erste Hilfe vor Ort – und somit auch zu überleben.
Eine Impf-Revolution - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der biomedizinische Ingenieur Mark Kendall revolutioniert das Schutzimpfungs-Verfahren für Entwicklungsländer. Die lebensrettende Immunisierung kann ohne Spritze und Nadel verabreicht werden, was unter anderem erhebliche Kosten spart.
Vom Taxi zum Käfer - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Pierre Morvan gab das Taxifahren auf, um einer der weltweit renommiertesten Entomologen zu werden, und demonstrierte, wie das Erforschen von Bodenkäfern zu einem neuen Verständnis über den Ursprung der Arten und evolutionäre Veränderungen führen kann.
Neues Leben für eine alte Medizin - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Im hintersten Ladakh konnte der französische Ethno-Pharmakologe Laurent Pordié das Aussterben einer tibetischen Kräutermedizin verhindern.
Schiff der Hoffnung - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der französische Ingenieur und Segler Jacques Luc Autran unternahm eine Serie von Reisen, um weit abgelegene Inselgemeinden mit medizinischer Hilfe, technischer Unterstützung und Lebensmitteln zu versorgen.
Die Handpuppe, die Leben rettet - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Erschüttert über den Tod Tausender Kinder aufgrund vermeidbarer Krankheiten in ihrem Land, erfand eine äthiopische Lehrerin eine unterhaltsame Methode, um die Jüngsten über eine gesunde Hygiene aufzuklären.
Zum Kern vordringen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der französische Glaziologe Dr. Bernard Francou entnahm einen Bohrkern aus den Tiefen eines Anden-Gletschers, um die Klimaänderungen im Laufe von Jahrtausenden aufzeichnen zu können.
Aktion Fortpflanzung - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Für einige vom Aussterben bedrohte Vogelarten ist eine Paarung in Gefangenschaft oft die einzige Hoffnung. Bei seiner Arbeit als Endokrinologe im Zoo von San Diego entwickelte der US-Amerikaner Billy Lee Lasley eine nicht-invasive Methode zur Bestimmung des Geschlechts bestimmter Vogelarten.
Ein Arzt für die ganze Welt - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Seit nahezu vier Jahrzehnten arbeitet Dr. Aldo Lo Corto die Hälfte seiner Zeit in seiner norditalienischen Arztpraxis und die andere Hälfte auf Reisen, bei denen er mit den Einheimischen lebt, sie behandelt und aufklärt.
Die alte Kunst der Kommunikation - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der französische Höhlenforscher Luc-Henri Fage entdeckte vor fast 30 Jahren in Kalimantan prähistorische Höhlenmalereien, deren Bewahrung er sich zur Aufgabe gemacht hat.
Klettern für die Umwelt - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Dr. Jun’ichi Shinozaki war einer der mutigsten Bergsteiger Japans und erforschte die Auswirkungen der globalen Erwärmung und Umweltverschmutzung, während er einige der berühmtesten Gipfel der Welt bestieg.
Nach der Jungfrau aus dem Eis - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Johan Reinhards Entdeckung der 500 Jahre alten Inka-Mumie mit dem Namen „Jungfrau aus dem Eis“ hätte der Höhepunkt seines Lebens sein können. Er war jedoch mit dieser Errungenschaft noch nicht zufrieden. Nach seiner Überzeugung mussten noch besser erhaltene Mumien zu finden sein und er war fest entschlossen, das kulturelle Erbe der Andenbevölkerung zu bewahren.
Eine Insel voller Wunder - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Jean-François Pernette hat die meiste Zeit seines Lebens mit der Erkundung von Höhlen verbracht. Im Jahr 2000 leitete er eine Forschungsmission zu den abgelegenen Kalksteininseln von Última Esperanza in Patagonien, wo er atemberaubende Entdeckungen machte.
Höhlenforschung zur Erdbebenprognose - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Über die Suche nach Spuren längst vergangener seismischer Aktivität in Höhlen kam der französische Geologe Eric Gilli auf eine neue Methode, um Erdbeben vorauszusagen.
Eine gewaltige Aufgabe - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die Paläontologin Elizabeth Nicholls hat eine Vielzahl von Hindernissen überwunden, um die versteinerten Überreste eines 220 Millionen Jahre alten riesigen Meeresreptils in einer abgelegenen Region Kanadas zu bergen.
Durch die Wipfel des Regenwalds - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der Biologe und Unternehmer Donald Perry hat es Touristen, Studenten und Wissenschaftlern gleichermaßen ermöglicht, das biologische Wunderland zu entdecken, das in den Wipfeln des Regenwalds gedeiht, in einem Reich, das er den „Kontinent der Bäume“ nennt.
Auf der Suche nach den Uramerikanern - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Arturo González' Expeditionen, bei denen er tief in die überfluteten Labyrinthe des Urwalds auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán eindrang, bringen Aufschluss über die Ursprünge des Kontinents und stellen die traditionellen Theorien über die frühesten Bewohner infrage.
Ein Mosaik von unterirdischer Schönheit - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Antonio De Vivo, ein Mann, für den Abenteuer zum Leben gehört. Der gebürtige Italiener untersucht seit Jahren den isoliert liegenden Rio La Venta Cañon, wo er überraschende Entdeckungen über die präkolumbische Zivilisation gemacht hat.
Umsetzung von Lehren aus der Vergangenheit - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Zenón Porfidio Gomel Apaza wandte sich von den modernen Agrarmethoden ab, die er an der Universität studiert hatte, um sich uralten Anbautraditionen zuzuwenden und den Anden-Gemeinden seiner Heimat eine umweltfreundlichere Richtung vorzugeben.
Umweltschutz beginnt im Klassenzimmer - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Suryo Prawiroatmodjos unermüdlicher Einsatz, Umweltpädagogik zum Grundpfeiler von Naturschutzbemühungen zu machen, etablierte sich in seiner Heimat und verbreitete sich schnell in Indonesien und darüber hinaus.
Eistürme in der Wüste - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Um den vor allem für die Landwirtschaft problematischen Wassermangel in der Wüstenlandschaft des westlichen Himalajas zu beheben, legt Sonam Wangchuk künstliche Gletscher aus Schmelzwasser an, die er Eisstupas nennt.
Jagdzüge mit der Kamera - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Indiens Urwälder und Wildtiere leiden sehr unter dem explosiven Wirtschaftswachstum des Landes und Shekar Dattatri konzentriert seine Energie auf die dringliche Erhaltung des noch verbleibenden Naturerbes. Seine Themen reichen vom Tiger bis hin zu den verschwindenden Küstenlinien.
Wettlauf zur Rettung des sibirischen Tigers - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Sibirische Tiger, die größten Raubkatzen der Welt, durchstreiften die Urwälder Asiens einst zu Tausenden. Sergei Bereznuk kämpft gegen Wilderer und die Zerstörung ihres Lebensraums, um diese gefährdete Tierart vor dem Aussterben zu bewahren.
Zwei Millionen Bäume - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die Vision des preisgekrönten Botanikers Sebastian Chuwa vereinte die Einwohner Nordtansanias im Kampf für eine nachhaltige Zukunft durch ein intensives Aufforstungsprojekt.
Indiens unkonventioneller Naturschützer - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Seine Leidenschaft für die Natur animierte Romulus Whitaker zum Schutz von Reptilien und später zur Rettung des indischen Regenwaldes mithilfe eines Netzwerks von Forschungsstationen.
Im Einsatz für den Schneeleoparden - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Im hintersten Westnepal stellte der Wildtierbiologe Rodney Jackson ein komplexes Programm auf die Beine, um den extrem selten gewordenen Schneeleopard zu beobachten, und brachte weltweit Gruppen zum Schutz der bedrohten Raubkatze zusammen.
Mexikos Fledermausmann - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Rodrigo Medellín, ein Umweltschützer aus Mexiko, kämpft gegen vielerlei Gefahren für Fledermäuse, die größte Bedrohung, die er zu überwinden entschlossen ist, liegt jedoch in der Ignoranz.
Lebensveränderndes Upcycling - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Frauen aus den ärmsten Stadtgemeinden Manilas verdienten lange Zeit nichts als einen Hungerlohn mit dem Knüpfen von Flickenteppichen aus Lumpen. Reese Fernandez-Ruiz wertete ihre Arbeit mit Restmaterial aus Textilfabriken zu Luxus- und Designer-Accessoires auf. Mit diesem sogenannten Upcycling garantierte sie den Arbeiterinnen einen anständigen Lebensunterhalt.
Große Mutter der Hornvögel - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Hornvögel sind wahrscheinlich die majestätischsten Vögel der afrikanischen und asiatischen Tropenwälder, wo sie durch die Verteilung von Samen eine lebenswichtige Rolle spielen. Eine thailändische Mikrobiologin ist dank ihrer genialen Strategien zum Schutz der Vögel und ihres Lebensraums als „Große Mutter der Hornvögel“ bekannt.
Thailands scheue Seekühe - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Dugongs sind eine Seekuh-Art, die in thailändischen Gewässern lebt. Aber ihre Zahl ging immer weiter zurück, was den Biologen Pisit Charnsnoh zu einer Rettungs­aktion motivierte. Er rief die Bevölkerung zu Schutzmaßnahmen auf und erklärte, wie die Belebung des Küsten-Ökosystems auch ihnen zugutekommen würde.
Wenn niemand mehr kauft - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Viele Tierschutzinitiativen konzentrieren sich darauf, Wilderern Einhalt zu gebieten und Lebensräume zu bewahren. Der britische Ökologe Peter Knights geht jedoch einen anderen Weg und überzeugt die Menschen, keine Produkte zu kaufen, die von gefährdeten Tierarten stammen.
Ikone der Anden - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der argentinische Biologe Norberto Luis Jácome hat ein majestätisches Symbol der südamerikanischen Vogelwelt vor dem Aussterben bewahrt: den Andenkondor.
Kindern helfen, eine neue Welt aufzubauen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Mit ihrem Umwelt-Themenpark möchte die visionäre mexikanische Umweltschützerin Maritza Morales Casanova die junge Generation für die fragile Umwelt von Yucatán sensibilisieren.
Eine Symphonie der Nachhaltigkeit - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Martha Ruiz Corzo ist der Auffassung, dass Armutsbekämpfung und Umweltschutz Hand in Hand gehen müssen, eine Devise, die sie in den Bergen im Zentrum Mexikos in die Tat umgesetzt hat.
Die Macht der Natur - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Seit fast 30 Jahren arbeitet Maria Eliza Manteca Oñate unermüdlich daran, die Umweltschäden in den ecuadorianischen Anden umzukehren und die Farmer davon zu überzeugen, dass es möglich ist, von dem Land zu leben, ohne es zu zerstören.
Gradmesser für die Natur Afrikas - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die Zoologin Lindy Rodwell van Hasselt, erschüttert über das Verschwinden der majestätischen Klunkerkraniche in Südafrika, weitete ihr Naturschutz-Netzwerk aus, um die Feuchtgebiete als Lebensraum des Vogels zu retten.
Der Ruf der Wildnis - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Nachdem er in den 1970er-Jahren seinen ersten verletzten Igel gerettet hatte, baute der englische Buchhalter Les Stocker sein Tierschutz-Hobby zu einer weltberühmten Lehrklinik für Tiere aus.
Wiederaufforstung des Regenwalds - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der langsame, aber scheinbar unaufhaltsame Rückgang des Atlantischen Regenwaldes in Brasilien wurde dank des Einsatzes von Laury Cullen Jr. gebremst, der die einzigartige Tierwelt schützt und die Gemeinden vor Ort zum Mitmachen anhält.
Beschützerin einer vergessenen Ecke Paraguays - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die Biologin Karina Atkinson verbrachte mehr als sechs Jahre damit, ein kaum bekanntes Reservat in Paraguay in ein Musterbeispiel für wissenschaftlichen Naturschutz und nachhaltigen Tourismus im Dienste der lokalen Bevölkerung zu verwandeln.
Naturerbe im Amazonasgebiet - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der inzwischen verstorbene José Márcio Ayres widmete sein Leben der Herausforderung, den Schutz des Amazonas-Regenwaldes mit einer Verbesserung der Lebensumstände seiner einheimischen Bevölkerung zu verbinden.
Aufmarsch für Russlands Nationalparks - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Auf Initiative von Irina Chebakova sorgen Massendemonstrationen für den Erhalt der russischen Nationalparks und rücken den Naturschutz allgemein ins Blickfeld der Öffentlichkeit.
Unsere Dame der Kamele - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die deutsche Veterinärmedizinerin Ilse Köhler-Rollefson arbeitet mit Kamelhirten in der abgelegenen Wüste Thar in Indien zusammen und setzt sich weltweit für traditionelle Hirtenvölker ein.
Landwirtschaft auf natürliche Weise - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Gorur Gopinath hat ökologische Methoden für die Seidenraupenzucht entwickelt, die der Umwelt zugutekommen, statt sie zu zerstören, und nebenbei auch noch den Lebensstandard der lokalen Bevölkerung verbessern.
Die lebensrettenden Mangroven von Manzanar - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Gordon Satos grundlegende Technik der Bewässerung mit Meerwasser hat den armen Dörfern an der Küste Eritreas zu wirtschaftlicher Autarkie verholfen.
Bürgerwissenschaftler - Rolex Preise
Die Erfindungen des autodidaktischen Wissenschaftlers Forrest Mims ermöglichen es Amateuren und Spezialisten auf der ganzen Welt, die Ozonschicht zu messen, die das Leben auf unserem Planeten schützt.
Triebkräfte des Wandels - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Christine Keung wanderte im Alter von vier Jahren in die USA aus. Heute nutzt sie ihre Ausbildung für eine gute Sache: Zur Bekämpfung der Umwelt­ver­schmutzung in den ländlichen Gebieten im Nordwesten Chinas.
Wildpferde und Nomaden - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
In den 1970er-Jahren waren die Przewalski-Pferde aus den mongolischen Steppen verschwunden, aber Claudia Feh leitete eine von mehreren Initiativen zu ihrer Wieder­an­siedlung in dem Habitat, in dem sie jahrhundertelang gelebt hatten. Eine Leistung, die darüber hinaus auch positive Auswirkungen auf das Leben der örtlichen Nomaden mit sich brachte.
Den Wald retten, um eine Vogelart zu schützen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Im Rahmen des ambitionierten Projekts der Schweizer Biologin Anita Studer, einen Teil des Atlantischen Regenwalds in Brasilien wieder aufzuforsten, wurden mehr als 6 Millionen Bäume gepflanzt – vielfach von Bewohnern der Region. Dies hat als Multiplikator für das restliche Land gewirkt.
Spuren in die Vergangenheit - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Im argentinischen Pehuen Có sind prähistorische Tierfährten durch den steigenden Meeresspiegel und menschliche Zerstörung bedroht, aber die Paläontologin Teresa Manera unternimmt wegweisende Anstrengungen zu ihrer Erhaltung.
Die Erhaltung der antiken Stadt Petra - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Talal Akasheh hat einen Großteil seines Lebens einer Aufgabe gewidmet: der Bewahrung der Weltkulturerbe-Stätte im jordanischen Petra, die Bedrohungen wie Erosion, Verwitterung und Tourismus ausgesetzt ist.
Eine Anleitung für das Kulturerbe Bhutans - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
1992, auf einer Wanderung durch Bhutan, war Kunstrestauratorin Sabine Cotte fasziniert von der Schönheit der alten Festungen und Tempel in diesem winzigen Königreich. Aber ihr stachen auch die vielen Risse und im Verfall begriffenen Fundamente ins Auge.
Geschichten von früher erzählen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Eine junge Italienerin hat in Afghanistan eine „Schule für Erzähler“ aufgebaut, um das mündlich überlieferte Erbe des Landes zu bewahren, der afghanischen Jugend Hoffnung zu machen und die Vermittlung entwicklungsfördernder Informationen zu fördern.
Lektionen aus der Maya-Kunst - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die belgische Archäologin und Kunsthistorikerin Martine Fettweis-Viénot hat akribische Kopien von alten Wandmalereien aus Mexiko und Guatemala angefertigt, aus denen sie neue Theorien über deren Rolle in der Maya-Gesellschaft ableitet.
Ein Dorf im Zeichen der Seide - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Kikuo Morimoto hat im vom Krieg verwüsteten Kambodscha die alte, fast vergessene Kunst der Seidenherstellung wiederbelebt, indem er neue Weberinnen ausbildete und nachhaltig wirtschaftende Werkstätten einrichtete.
Die älteste Kunstgalerie der Welt - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Seit er erkannt hatte, welche Einblicke die europäischen Höhlenmalereien in das Leben und den Glauben in prähistorischen Zeiten gewähren, verbrachte Luc Jean-François Debecker Jahrzehnte mit der Dokumentierung der ältesten „Kunstgalerien“ der Welt – jener Höhlen, in denen die ersten Menschen unserer Zivilisation Szenen aus ihrem Leben an die Wände malten.
Wissenschaft im Dienste der Kunst - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
In über 40 Jahren hat die Arbeit von John Asmus einige unerwartete Wendungen erfahren und reicht vom Nuklearantrieb im Weltraum bis zur Hightech-Konservierung von Kunst.
Eine pfeifende Welt - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Unter dem Ansturm moderner Kommunikationsmittel gehen Pfeif- und Trommelsprachen immer schneller verloren. Sie werden heute nur noch an einigen isolierten Orten mit großer biologischer Vielfalt praktiziert. Der französische Bioakustiker und Linguist Julien Meyer setzt sich für den Erhalt dieser alten Kommunikationsmittel ein, die eine Schnittstelle zwischen Sprache und Musik darstellen.
Schätze in der Wüste - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Dr. Georgina Herrmann war eine der Schlüsselfiguren bei der Freilegung der archäologischen Schätze von Merw auf der alten Seidenstraße in Zentralasien.
Die verborgenen Schätze des Himalajas - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Seit über 30 Jahren durchstreift George van Driem kreuz und quer das Himalaja-Gebirge, um die vom Aussterben bedrohten dortigen Regionalsprachen zu retten.
Der Sound aus dem Herzen Mexikos - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Eduardo Llerenas war Biochemie-Professor, bis er sein Leben mitten in seiner Karriere umkrempelte und ganz der Bewahrung von Mexikos reichem musikalischen Erbe widmete.
Die menschliche Prähistorie neu schreiben - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Seit 1991 leitet Paläoanthropologe David Lordkipanidze ein internationales Team, das Ausgrabungen an einem der weltweit interessantesten prähistorischen Fundorte durchführt, wo die ältesten Fossilien der Gattung Homo außerhalb Afrikas aufgespürt wurden.
Kanadas vielfältige Stimmen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Dora Nipps breite Sammlung von Tonbandaufnahmen mit Interviews kanadischer Immigranten spiegelt deren ethnische Vielfalt wider und zeigt auf, welchen Beitrag sie zum Leben in ihrer neuen Heimat geleistet haben.
Der Stoff der Geschichte - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
In die geheiligten Textilien der Bergbevölkerung Boliviens ist ihre jahrtausendealte Geschichte eingewoben. Leider wurden ihnen Hunderte dieser kulturellen Schlüsselelemente entwendet, um sie an Sammler in Nordamerika zu verkaufen.
Gestickte Geschichte - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Mehr als 22 000 Bewohnerinnen des kargen Landstrichs Kutch im indischen Bundesstaat Gujarat verdanken Chanda Shroff eine grundlegende Verbesserung ihrer Lebensumstände. Sie erweckte die prachtvolle traditionelle Handstickerei der Gegend zu neuem Leben und verschaffte damit den dortigen Frauen eine nachhaltige Einkommensquelle.
Wettlauf zur Rettung antiker Städte - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die Archäologin Catherine Abadie-Reynal startete einen Wettlauf gegen die Zeit, als der Bau eines Staudamms in der Türkei zwei antike Städte bedrohte.
Die modernen Lehren der alten Maya - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Vier Jahrzehnte lang erforschte die Archäologin und Anthropologin Anabel Ford die Zivilisation der Maya, vor allem in der großen Ruinenstadt El Pilar, die sie an der Grenze zwischen dem heutigen Belize und Guatamala aufgespürt hatte.
Unterricht in der Taiga - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Kinder in den sibirischen Steppen müssen sich nicht mehr von ihren Eltern trennen, um eine Schulbildung zu bekommen. Das verdanken sie Alexandra Lavrillier, die eine mobile Schule eingerichtet hat, um einen modernen Unterricht mit der aussterbenden Kultur der Ewenken zu verbinden.
Technologie für alle - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Millionen Blinde in Indien waren und sind von der Smartphone-Revolution ausgeschlossen, aber Erfinder Sumit Datar hat sich zum Ziel gesetzt, ihnen mit Hilfe einer neuen Technologie einen Zugang zu verschaffen.
Klingt cool - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Der amerikanische Physiker Steven Garrett hat eine Kühltechnik entwickelt, die mit Schallwellen funktioniert und dementsprechend ohne Substanzen auskommt, die die Ozonschicht angreifen.
Samenkorn der Hoffnung - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Foniohirse ist ein köstliches und nahrhaftes Getreide, das in Westafrika auf dem Speiseplan steht. Aber schon immer war es mit einem großen Nachteil behaftet: Stundenlang müssen die Ähren gemörsert und gestößelt werden, um die Schalen von den Körnern zu entfernen. Sanoussi Diakité erfand eine Maschine, mit der das Schälen nur noch einen Bruchteil der Zeit erfordert.
Frostschutz für Obstbäume - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Nachtfrost kann in nur wenigen Stunden eine Obsternte zerstören. Aber eine in Uruguay erfundene Methode verspricht jetzt Obstbauern in der ganzen Welt eine rettende Lösung.
Landwirtschaft per Radio - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Nigeria ist das bevölkerungsreichste und wirtschaftlich stärkste Land Afrikas, aber auf dem Land, wo Kleinbauern um ihre Existenz kämpfen, herrscht große Armut. Dank Nnaemeka Ikegwuonu und seinem Netzwerk von Radiosendern lernen sie nun, wie sie bessere Erträge erwirtschaften können.
Jemand Kamelmilch? - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Nancy Jones Abeiderrahmane gründete in Mauretanien die erste Kamelmilch-Molkerei Afrikas, was einen Paradigmenwechsel in der Nutztierhaltung in Gang gebracht und die Lebensqualität der Menschen in ihrem Land verbessert hat.
Gut gekühlt in der Wüste - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
In einem überwiegend trockenen Land ohne Kühlanlagen verderben Nahrungsmittel sehr schnell, was die Bevölkerung vor ein echtes Problem stellt. Aber Mohammed Bah Abba, Abkömmling einer Töpferfamilie, wartete mit einer spektakulär einfachen Lösung auf.
Eine neue Spur verfolgen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Louis Liebenberg erfand den CyberTracker ursprünglich, um den Buschmännern der Kalahari eine Möglichkeit zur Aufzeichnung ihrer Tier-Beobachtungen zu geben. Seither hat er sich jedoch als ausgesprochen vielseitig einsetzbares wissenschaftliches Instrument erwiesen.
Ein Geschenk des Himmels - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
In vielen Städten der Welt wird Regen als etwas Lästiges betrachtet, das schnellstmöglich in der Kanalisation verschwinden soll. Nicht so in Tokio, dessen Bewohner dank eines pensionierten städtischen Angestellten das Regenwasser als ein kostbares Gut betrachten, das man sammeln sollte und täglich nutzen kann.
Gesten zur weltweiten Verständigung - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
70 Millionen Menschen verständigen sich weltweit mit Gebärdensprachen. Es existieren 126 Gebärdensprachen mit jeweils eigenem Wortschatz. Es gibt für sie jedoch nur sehr wenige zweisprachige Wörterbücher, die die Verständigung erleichtern. Ein japanischer Unternehmer erstellt ein Online-Wörterbuch für Gebärdensprache, das die Verständigung zwischen den Gehörlosen weltweit erleichtern soll.
Eine Lösung für giftige Lederabfälle - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Seit 40 Jahren entwickelt Karel Kolomaznik in seinem tschechischen Labor Methoden, um riesige Mengen industrieller Lederabfälle zu recyceln.
Aufmarsch der Mikro-Freiwilligen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Aus der Kombination des guten alten Altruismus mit der Technologie des 21. Jahrhunderts ist es einem jungen Wegbereiter aus Kalifornien gelungen, ein neues Philanthropie-Modell auf die Beine zu stellen.
Wassertrommeln nehmen Last ab - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die vom südafrikanischen Architekten Hans Hendrikse erfundene Q-Drum hat das Leben Tausender Menschen in den Entwicklungsländern verbessert, denn in dem Behälter lassen sich bis zu 50 Liter Wasser einfach und leicht transportieren.
Einhalt den Heuschreckenplagen - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Heuschreckenschwärme können innerhalb weniger Stunden die Ernte riesiger Felder verschlingen. Der Geograph Frithjof Voss setzte Satellitenbilddiagramme ein, um die Heuschrecken aufzuspüren, bevor sie zur Plage werden.
Sterne im Blickpunkt - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Gilbert Clark weiß um die Faszination, die der Sternenhimmel auf Schulkinder hat. Mit seinem virtuellen Observatorium vernetzt er hunderte Schulen mit den leistungsstärksten Teleskopen der Welt.
Licht für die Welt - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Als Dave Irvine-Halliday 1997 sah, wie nepalesische Kinder sich abmühten, in halbdunklen Klassenräumen zu lesen, nahm er sich vor, abgelegenen Dörfern zu Licht aus günstiger, erneuerbarer Energie zu verhelfen.
Spaziergang mit Robotern - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Indem er Textiltechnik und Robotik miteinander kombiniert, entwickelt der irische Biomediziner Conor Walsh gemeinsam mit einem Team von Experten am Harvard Biodesign Lab eine revolutionäre Methode zur Rehabilitation von Patienten weltweit, die nach einem Schlaganfall oder einem Trauma das Gehen neu lernen müssen.
Vision für Afrika - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
Die überwiegende Mehrheit der weltweit 285 Millionen Sehbehinderten lebt in einkommensschwachen Ländern, in denen es wenig oder keinen Zugang zu Diagnoseverfahren und Behandlungen gibt. Viele dieser Menschen wohnen in abgelegenen und schwer zugänglichen Gebieten. Mit seinem smartphonebasierten Sehtest wird der britische Ophthal­mologe Andrew Bastawrous die augenärztliche Versorgung in den Ländern südlich der Sahara ganz entscheidend verbessern.
Reishülsen als Brennstoff - Rolex Preise für Unternehmungsgeist
In Asien lagern auf einigen Farmen riesige Berge nicht mehr verwertbarer Reishülsen. Erfinder Alexis Belonio fand einen Weg, sie praktisch zu nutzen und dabei auch noch der Umwelt etwas Gutes zu tun sowie den Bauern Ausgaben zu ersparen.
Über die Rolex Preise für Unternehmungsgeist – Rolex Preise
Mit den Rolex Preisen für Unternehmungsgeist hat Rolex in den letzten vier Jahrzehnten außergewöhnliche Menschen dabei unterstützt, mit Mut und Überzeugung große Veränderungen in Angriff nehmen. Männer und Frauen, die eben Unternehmungsgeist zeigen und deren bahnbrechende Projekte dem Wissen und Wohl der Menschheit dienen.
Rolex präsentiert: Der tiefste Tauchgang der Trieste (Langfassung) - Video
Im Jahre 1960 stießen der US Navy-Lieutenant Don Walsh und der Schweizer Ozeanograf Jacques Piccard an Bord des Tiefseetauchboots <i>Trieste</i> bis hinab in den Marianengraben. Mit dieser unglaublichen Leistung setzten sie einen fundamentalen Meilenstein in der Tiefseeforschung.
Der Mann Hinter der Krone - Hans Wilsdorf - Video
Ein außergewöhnlicher Mensch hat die Marke Rolex von Grund auf geprägt. Rolex Gründer Hans Wilsdorf war nicht nur ein weitsichtiger Unternehmer, dessen Erfindungen – wie beispielsweise die erste wasserdichte Armbanduhr – die Welt verändert haben, sondern auch ein Altruist, dessen philanthropische Gesinnung weit über die Welt der Uhren hinausging.
Rolex.org - Wir bitten um Entschuldigung
Hinter jedem großen Künstler steht ein großes Vorbild - Perpetual
Rolex beherrscht die Kunst des Mentoring. Das Wissen und die Fertigkeiten unserer Uhrmacher werden von Generation zu Generation weitergegeben. So sorgen wir dafür, dass die in mehr als hundert Jahren zusammengetragenen Erfahrungen nicht verlorengehen. In gleichem Maße gründet auch unser langjähriges Engagement für die Kunst auf dem Bestreben, einen Beitrag zum Allgemeinwohl zu leisten. Es ist Teil des sogenannten „Perpetual Spirit“ von Rolex, dem Vermächtnis des Firmengründers Hans Wilsdorf, dessen Erbe das Unternehmen nach wie vor in allen geschäftlichen Belangen und seinen vielfältigen sonstigen Interessen beflügelt.
Ein Geniestreich mit fünf Buchstaben - Perpetual
Am 2. Juli 1908 meldete Hans Wilsdorf in der Schweiz die Marke „Rolex“ an und ließ sie offiziell eintragen. Ein Geistesblitz als Initialzündung für den künftigen Erfolg des Unternehmens.
Rolex.org - Perpetual - Alle Projekte
Perpetual Planet: Ein lebensgroßes Versuchslabor - Video
Für den Rolex Gründer Hans Wilsdorf war die Welt ein lebensgroßes Versuchslabor, das er als Testgelände für seine Uhren nutzte. Hierzu unterstützte er Forscher, die sich auf ihren Expeditionen ins Unbekannte an die unzugänglichsten Orte der Welt vorwagten – stets begleitet von seinen Uhren. Rolex setzt das Vermächtnis seines Gründers nun fort, jedoch im Zuge einer neuen Mission.
Zwei Generationen unter dem Meer - Umwelt
Sylvia Earle und Jessica Cramp sprechen über ihre Inspirationen und den Beitrag, den jeder Einzelne von uns für eine sauberere, blauere Welt leisten kann.
Rolex.org - Umwelt - Alle Projekte
Interview mit Martin Scorsese - Rolex und die Welt des Kinos
Den Filmemachern einer künftigen Generation sagt Martin Scorsese: „Habt keine Angst davor, alles auszuprobieren, egal wie verrückt es anderen erscheinen mag.“ Diese Worte des Regisseurs, Produzenten und Drehbuchautors, der viele der größten Klassiker der Filmgeschichte schuf, machen Mut. Scorsese lotet in seinem Werk immer wieder neue Grenzen aus und will jungen Filmschaffenden dabei helfen, ihre kreativen Funken umzusetzen.
Interview mit Kathryn Bigelow - Rolex und die Welt des Kinos
Kathryn Bigelow ist die bisher einzige Frau, die in der Kategorie Beste Regie einen Oscar gewonnen hat (<i>The Hurt Locker – Tödliches Kommando</i>). Die Regisseurin ist für ihre Entschlossenheit bekannt, sozial und politisch anspruchsvolle Filme zu machen. „Mitgefühl ist euer bester Freund“, so Bigelow, die jungen Filmemachern nahelegt, keine Kompromisse einzugehen.
Interview mit James Cameron - Rolex und die Welt des Kinos
James Cameron erfährt Anerkennung für die bahnbrechende Technologie, die er in seinen Filmen einsetzt, aber wenn er angehenden Filmemachern einen Rat gibt, dann ist es der, „mit den Herzen der Menschen verbunden zu bleiben“. Der Regisseur von <i>Titanic</i> und <i>Avatar</i> findet, dass nichts wichtiger ist, als „mit authentischer Stimme zu sprechen und auf möglichst grundlegende Weise das menschliche Dasein darzustellen“.
Interview mit Alejandro G. Iñárritu - Rolex und die Welt des Kinos
„Überwindet die Vernunft und folgt Eurer Intuition“, rät Alejandro G. Iñárritu jungen Filmemachern. Mit seinen Filmen <i>Birdman</i> und <i>The Revenant – Der Rückkehrer</i> ist der Regisseur einer von bisher nur drei Regisseuren, die zweimal in Folge den Oscar für die Beste Regie gewonnen haben. Die Fähigkeit, das Mysterium „der Dinge, die man nur fühlen kann“ zu vermitteln, ist für Iñárritu ein grundlegendes Element des Filmemachens.
Von einem Meister lernen - Kunst
Die bissige und zugleich zärtliche Art von Alejandro G. Iñárritu, dem Oscarpreisträger und Regisseur von <i>Birdman</i>, berührte den jungen <b>Tom Shoval</b> zum ersten Mal in einem Kino in Tel Aviv. Eineinhalb Jahrzehnte später nimmt ihn Iñárritu unter seine Fittiche und macht ihn zu seinem Meisterschüler in der Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative. Hier erfährt Shoval aus erster Hand von seinem Mentor, was das Metier des Filmemachens alles umfasst, und nimmt ganz nebenbei einige Lektionen für das Leben mit. Im Folgenden erzählt Shoval, was ihn während des Mentoringjahrs 2014-2015 am stärksten geprägt hat.
Ich bin kein junger Dirigent mehr - Kunst
Mit seinen 32 Jahren liegt Rolex Markenbotschafter Gustavo Dudamel die Musikwelt zu Füßen. Neuinterpretationen des charismatischen Dirigenten aus Venezuela bringen die Fundamente der klassischen Musik ins Wanken.
Rolex und die Welt des Kinos
Seit Jahrzehnten zeigt Rolex in dieser unwiderstehlichen Kunstform beständige Präsenz. Dabei unterstützen wir die legendären Regisseure Martin Scorsese, Kathryn Bigelow, James Cameron und Alejandro G. Iñárritu, die die zukünftige Generation von Filmemachern inspirieren und ihr Wissen an sie weitergeben.
Rolex.org - Kunst - Alle Projekte - Kunst und Kultur
Ein dynamischer Turm für Dallas - Kunst
Design und Innovation auf höchstem Niveau sind Teil der Unternehmenskultur von Rolex – auch bei den Auftragsbauten des Unternehmens in aller Welt. Der neue Büroturm in Dallas, ein Entwurf des japanischen Architekten Kengo Kuma, schraubt sich scheinbar aus dem Boden heraus.